Der Zusammenhang zwischen Leistung, Energie, Kapazität und Qualitätsjournalismus

Ein Ärgernis seit vielen Jahrzehnten ist die komplette Unfähigkeit von Journalisten, beim Thema Stromversorgung die Parameter “Leistung” und “Energie” auseinanderzuhalten. Meist äußert sich das im wilden Durcheinanderwerfen von Watt und Wattstunden, im Kraftwerksmaßstab also meist MW und kWh.

So auch das Pioneer Hauptstadt-Briefing vom Freitag, wo folgende Aussagen im Rahmen des völlig berechtigten Hinweises “ohne Speicher funktioniert die deutsche Energiewende nicht” getätigt wurden: “Bis 2030 gehen etwa die Forscher vom Fraunhofer ISE von einem Bedarf für Batteriekapazitäten in Höhe von rund 50 Gigawatt aus.” und “Mit der aktuellen Geschwindigkeit aber würden bis dahin keine zehn Gigawatt erreicht werden” und “Kyon ist der deutsche Marktführer für den Bau und Betrieb von Batteriegroßspeichern. Und dabei, die Marke von einem Gigawatt Speicherkapazität zu überspringen.” Die drei Zitate sind zusammengenommen ungefähr so dumm, wie wenn man bei einem Windpark schreibt “versorgt 50000 Haushalte” – in Wahrheit versorgt ein Windpark in Ermangelung von Stromspeichern genau 0 Haushalte.

All das zeigt, dass Journalisten nicht mal den Wissensstand von Mittelstufen-Physik (8. Klasse) verinnerlicht haben. Was per se schon traurig wäre, selbst wenn sie nicht Artikel über Themen der Energiewende und der Stromversorgung schreiben würden. So ist es höchst ärgerlich und zeigt die Dringlichkeit, den Durchschnittsjournalisten endlich durch einen KI-Bot zu ersetzen. Denn schlechter kann die Qualität nicht werden, egal ob es um Faktentreue oder logische Zusammenhänge oder Rechtschreibung und Grammatik geht.

Damit die Leser hierzublogs noch wenigstens ein paar gewinnbringende Erkenntnisse außer dem wohlbekannten “Presse und Rundfunk sind qualitativ großer Mist und kann weg” mitnehmen kann, hier mal ein paar Größenordnungen und Überschlagsrechnungen zum Thema Strom.

Ein wichtiger Parameter des Stromverbrauchs hierzulande ist die Lastspitze. Man muss regelmäßig mit einem Bedarf von rund 75 GW Leistung rechnen, man braucht also in Summe konventionelle Kraftwerke, die diese 75 GW stemmen können – denn bei der gefürchteten Dunkelflaute machen PV und Windkraft bekanntlich synchron schlapp, auch wenn inzwischen dank der irrsinnigen Subventionen die installierte Leistung (die Summe aller Erzeugungskapazitäten) in Deutschland bei inzwischen 220 GW liegt – zu schlechten Zeitpunkten wie “bewölkter Schwachwindtag” oder “schwacher Wind nach Sonnenuntergang” ist es kein seltenes Ereignis, dass die summarische Produktion aus PV und Wind unter 2 GW liegt – 2 GW aus 220 GW, Respekt. Bezüglich Netzstabilität: die einigermaßen zuverlässigen Erzeuger Steinkohle, Braunkohle, Gas, Öl, Wasser und Biomasse liegen in Summe bei 85 GW, zusammen mit der Netzkopplung im europäischen Verbundnetz mit etwa 30 GW Potenzial sind wir hier also noch auf der sicheren Seite. Übrigens ist die Spitzenlast über die Jahrzehnte deutlich gesunken, Mitte der 90er galt “95 GW” als Worst-Case-Winterabend-Spitze noch als Maßstab. Heute hat man im Tagesverlauf überwiegend eine Mittagsspitze zwischen 11:00h und 14:00h, und im Herbst bis Frühjahr eine Abendspitze von etwa 17:00h bis 19:00h. Wie sich das in Zukunft mit Weiterverbreitung von Wärmepumpen, Klimaanlagen und Elektroautos entwickelt ist schwer vorherzusagen. Wenn 20 Millionen Elektroautos über Nacht am Strom hängen, braucht man schon ein vernünftiges Lastmanagement, und auf Schnellladung sollte verzichtet werden – selbst an einer mickrigen 11kW-Wallbox, die bei heute gängigen Akkugrößen schon 6h zum Vollladen braucht, würde sich der Leistungsbedarf im Netz im Szenario “alle wollen laden” auf 220GW summieren. Gott sei Dank ist die durchschnittliche tägliche Fahrleistung nur bei knapp 40km, also müssen nur – je nach Fahrzeug – irgendwas zwischen 6 und 10 kWh nachgeladen werden.

Ein weiterer wichtiger Parameter ist der Jahresstromverbrauch. In den 80ern rechnete man noch mit in Summe 650 TWh, inzwischen bewegt sich das eher in Richtung 500 TWh (Deindustrialisierung sei Dank, und auch LED-Leuchten statt Glühlampen haben einen nicht zu verachtenden Anteil). Tendenz gleichzeitig steigend und sinkend – steigend wegen Wärmepumpe (aka “Heizen mit Strom”) und Elektromobilität, sinkend wegen der Abwanderung der industriellen Produktion.

Welchen Beitrag leisten die erneuerbaren Energien PV und Windkraft, die ja in Zukunft das Rückgrat der Stromversorgen bilden sollen? Es schwankt. An einem typischen Sommertag liegt Windkraft irgendwo zwischen 1 GW und 35 GW, PV zwischen 0 GW und 45 GW (wenn es sonnig ist) bzw. 15 GW (wenn es bewölkt ist). Kurz gesagt: man braucht Speicher, oder weiterhin einen kompletten konventionellen Kraftwerkspark und verabschiedet sich von der CO2-Neutralität, die hierzulande ja je nachdem wen man fragt zwischen 2040 und 2050 Realität sein soll. Auch wichtig zu wissen: 2022 lag die installierte Leistung aller PV-Anlagen in Deutschland bei rund 60 GW, die der Windkraftanlagen (onshore und offshore) ebenfalls. Wer sich jetzt wundern, warum wir nicht viele Tage im Jahr haben, wo Wind und Sonne unseren kompletten Strombedarf decken können: das hängt mit dem miserablen Jahresnutzungsgrad dieser Anlagen zusammen. Das Jahr hat bekanntlich 8760h, und bei PV-Anlagen liegt die Zahl der sogenannten Jahresvolllaststunden nur bei 1000, bei Wind etwa bei 2000 (offshore etwas mehr, aber wir haben in Deutschland einen deutlichen Onshore-Überhang).

Schlagen wir den Bogen zurück zum Ausgangspunkt – Stromspeicherung in großen Batteriespeichern. Beispielsweise gibt es da schlüsselfertige Anlagen mit dem schönen Namen “Megapack” von Tesla, wo jeder auf der Homepage nachlesen kann, was denn so ein Dingens so kostet. Speichert etwa 4 MWh und schafft je nach Konfiguration eine Leistung von 1 MW oder 2 MW. Anschaffung: grob 1,8 Mio US$ netto pro Stück (inklusive Installation in Kalifornen – Alaska ist “etwas” teurer, für Europa kenne ich keine Zahlen), wenn man gleich mal 100 Stück ordert. Lebenserwartung 20 Jahre. Mit Wartungsverpflichtung zu 0,5 Mio US$ jährlich. Machen wir eine kurze Überschlagsrechnung und gehen wir davon aus, dass wir nur auf Tagesebene puffern müssen und keinerlei Redundanz vorhalten wollen. Erst mal die Netzlast absichern: 75 GW kosten dann rund 70 Mrd. US$. Das kauft gleichzeitig eine Speicherkapazität von etwa 150 GWh. Bei 500 TWh im Jahr liegt der Tagesverbrauch bei gemittelt 1,4 TWh – oops, das wird dann wohl nicht reichen, also nochmal Faktor 10 draufschlagen (und das ist eine wichtige Erkenntnis – Leistung ist nicht unser Problem, sondern Kapazität bzw. Energie). 700 Mrd. US$. Speicherwirkungsgrad ist auch noch zu berücksichtigen, der liegt natürlich nicht bei 100%, Tesla gibt etwa 90% an (für den gesamten Lade-Entladezyklus – ob dabei der Stromverbrauch des Akkutemperaturmanagements schon inkludiert ist, weiß ich nicht). In der Praxis ist das Problem natürlich viel größer, denn es gibt durchaus Wochen im Jahr, wo Wind und Sonne kombiniert sehr wenig Ertrag bringen – grob gesagt zwei Wochen Stromverbrauch sollte so ein Stromspeicher deutschlandweit schon puffern können, denn den Mittelwert abzudecken bringt bei einem Stromnetz naturgemäß nichts, man muss leider für den Worst Case gewappnet sein. 10 Billionen US$ ist doch mal eine runde Summe, aber ob die reicht – unklar. Müsste man mal eine anständige Simulation mit den Erzeugerwerten der letzten 20 Jahre durchführen. Ein wenig abgemildert wird die Misere immerhin durch Biomasse und Wasserkraft, aber nicht wesentlich. Es sei denn, man will die “Vermaisung der landwirtschaftlichen Nutzfläche” extrem ausweiten und damit alle Bemühungen um Umwelt- und Naturschutz in den Wind schlagen. Und wer will schon Nahrungsmittel anbauen, Energiepflanzen sind doch viel wichtiger.

Jetzt verbinden wir die Erkenntnis “Kosten Stromspeicherung” noch mit “Jahresvolllaststunden PV und Wind”. Selbst ohne Speicher, und wenn wir mal Wind mit 2000 Volllaststunden ansetzen und alles durch Wind abdecken wollen – 500 TWh – also 500000 GWh – müssen eben allermindestens erzeugt werden. Macht eine installierte Leistung von 250 GW Windkraftanlagen. Wie gesagt: gerade sind wir bei etwa 60 GW, und die guten Standorte sind ja weitgehend belegt. Da gewinnt der Satz von der “Verspargelung der Landschaft” doch gleich eine gewisse Nachdrücklichkeit. Konsequent weitergerechnet bräuchte es demzufolge 500 GW installierte PV um dasselbe Ergebnis zu erreichen. Man hofft instinktiv, dass Deutschland in Zukunft seinen Strom hauptsächlich aus dem Ausland beziehen wird. Verschiedene Szenarien bezüglich Deutschlands zukünftiger Stromversorgung gehen übrigens von schlappen 200 TWh Stromimport aus – warum wohl.

Ich will nicht mit weiteren Überschlagsrechnungen langweilen, es sollte inzwischen klar geworden sein: es wird teuer. Sauteuer. Noch viel viel teurer als es jetzt schon ist. So teuer, dass ein Irrsinn wie das Habeck’sche Heizungsgesetz wie ein unbedeutendes preiswertes Kleinkleckerleswerk aussieht. Es sollte sich nun keiner mehr wundern, dass der Rest der Welt hauptsächlich auf wahlweise Klimaschutz-Lippenbekenntnisse oder Kernenergie setzt.

Die gute Nachricht: weil es so irrsinnig teuer wird, ist es recht unwahrscheinlich, dass wir 2040 tatsächlich 500 TWh Stromverbrauch haben werden. Durch die dann zwingend erfolgte großflächige Verarmung der Bevölkerung und der Vernichtung von Industrie und Dienstleistungssektor werden 200 TWh sicher reichen – willkommen in der dritten Welt, Deutschland. Oder um ein wahres Wort nochmal aufzuwärmen: “Das Tolle an der Energiewende ist, dass der letzte nicht mal das Licht ausmachen muss.”

Heizungsquatsch mit Robert

Als normaler Mensch mit GMV (“Gesunder MenschenVerstand”) fällt es einem schwer, sich in die Gedankenwelt grüner Politik zu begeben. Zu viel Unsinn, zu viele offensichtliche Widersprüche, zu viel Ideologie, kein Pragmatismus. Auch die neueste Idee (wobei, so neu ist sie nicht, schon im Koalitionsvertrag wurde dergleichen angedeutet, nun allerdings vorgeschlagen in einer verschärften Variante) fällt in diese Rubrik.

Nun soll also das Thema “Wärme und Heizung” mit der Brechstange auf Klimaneutralität getrimmt werden. Weg mit Gas und Öl, es bleibt im Prinzip Strom (bevorzugt: Wärmepumpe) und Pellets bzw. andere Holzheizungsformen. Wobei die letzteren Optionen vermutlich demnächst in Ungnade fallen werden, denn die nächsten EU-Grenzwerte zum Thema Feinstaub und Stickoxide stehen ja schon vor der Tür und werden dem Heizen mit Holz einen Riegel vorschieben. Und der Bürger sollte inzwischen gelernt haben, dass sowas wie “Bestandsschutz” in politischen Überlegungen nicht mehr vorkommt. Man schaue sich die schon bestehenden Regelungen zur EE-Pflicht und Ölheizungstauschpflicht in Baden-Württemberg an.

Klimaneutralität und Strom? Da war doch was…richtig, wir erzeugen ja erkleckliche Mengen an Strom noch gar nicht klimaneutral und werden dies auch auf absehbare Zeit nicht tun (und schon gar nicht im Winter, wo – man muss es wohl betonen bei dem allgemeinen Niveau der Diskussionsteilnehmer – weiterhin die Hauptheizzeit ist). Ist so ähnlich wie beim Elektroauto: man definiert einfach “Strom ist klimaneutral, weil theoretisch ja möglich und irgendwie wollen wir ja irgendwann da ja mal hin”, und definiert alle anderen – ebenso theoretisch klimaneutralen – Lösungen als böse und verbietet sie. Das hat man bei den Autos ja schon EU-weit geübt, auch wenn es da im Moment noch zaghaften, aber wenig zielführenden Widerstand bei der FDP gibt.

Nicht, dass eine Wärmepumpe zu Zwecken der Brauchwassererwärmung und für Raumwärmebereitstellung aka Niedrigtemperaturheizzwecke nun eine schlechte Idee wäre. Thermodynamisch gesehen ist das dufte, Stichwort “Leistungszahl”, und solange die Vorlauftemperatur niedrig genug ist (auf deutsch: bevorzugt gut gedämmter Neubau mit Flächenheizung), könnte es sich sogar ökonomisch rechnen. Ja, da isser wieder, der Konjunktiv. Denn die Anschaffung einer Wärmepumpe ist halt eine teure Angelegenheit, die Wartung derselben ebenso, und in der schönen neuen Welt der dargebotsabhängigen Stromerzeuger will man ja auch noch einen ausreichenden Wärmepuffer einbauen, um schwankende Stromerzeugung auf der Verbraucherseite ausregeln zu können. Das alles treibt die Kosten gegenüber einer supersimplen Gastherme, die jetzt auch relativ CO2-arm ist, zudem wartungsarm und preiswert, und emissionstechnisch auch nicht gerade problematisch ist. Wenn man nun seine gut gedämmte (also 00er-Jahre-Baujahr) 100qm-Etagenwohnung mit vielleicht 5000 kWh Wärmebedarf abfrühstücken kann – die Anschaffungsmehrkosten kann die Wärmepumpe während ihrer Lebensdauer niemals reinspielen. Eine Luftwärmepumpe mit Jahresleistungszahl 3 braucht dafür auch immerhin 1600 kWh Strom, der liegt gerade bei etwa 40 ct/kWh, während der Gaspreisdeckel gerade auf 12 ct/kWh den Gaspreis begrenzt (und der reale Gaspreis schon wieder deutlich niedriger ist, eher so bei 10 ct/kWh) – d.h. die laufenden Kosten sind bei der strombetriebenen Wärmepumpe derzeit sogar höher. Kurzer Crosscheck zum Heizöl: derzeit bei etwa 1 € pro l bei Abnahme von 3000l, macht 10 ct/kWh. Die Ökonomie spricht also eindeutig gegen die Wärmepumpe. Sagte jemand Erdwärmepumpe, um über die höhere Jahresleistungszahl die Bilanz zu schönen? Leider noch viel teurer in der Anschaffung, und zudem lange nicht überall möglich. Nicht alles, was einen höheren Wirkungsgrad hat, rechnet sich eben – alte Ingenieursweisheit.

Genauso wie die Ökonomie typischerweise gegen Nachrüstung bezüglich Dämmung von noch-nicht-ganz-so-Altbau spricht. Fallbeispiel Haus, erste Wärmeschutzverordnung (also Baujahr ab 1979), 4-Personen-Haushalt auf 200qm brauchen hier im Jahr etwa 30000kWh, wovon etwa 10% für Brauchwasser draufgehen dürfte. Bei derzeitigen Heizölpreisen (und die waren schon sehr viel niedriger, und werden vermutlich demnächst auch nochmal niedriger sein) also 3000€ im Jahr. Wenn man das übliche Programm Aufdachdämmung-Fassadendämmung-neue-Fenster fährt, also noch nicht mal eine Flächenheizung einbauen lässt und stattdessen durch etwas größere Heizkörper mit einer Vorlauftemperatur unter 50 Grad auskommen kann (das ist so grob der Richtwert, bis zu dem eine Wärmepumpe energetisch einigermaßen Sinn ergibt), liegt man bei der Renovierung schon im sechsstelligen Bereich, was die Kosten angeht. Wenn man Glück hat, senkt man damit die Verbrauchskosten auf 1000€ im Jahr. Preisfrage: was ist hier der Investitionshorizont? 100 Jahre? Selbst bei Einsatz von sündteurem BtL-Heizöl und 3fach kompensiertem CO2-Ausstoß geht die Rechnung niemals auf. Und dabei ist noch nicht mal berücksichtigt, dass sowohl Wartung als auch Lebenserwartung einer Wärmepumpe zuungunsten derselben ausfallen.

Und genau deshalb gibt unsere Regierung Unsummen aus für sinnlose kontraproduktive Förderprogramme bezüglich Dämmung, Wärmepumpe, Pelletheizung und Brennstoffzellen (und vor kurzem noch ironischerweise auch für Gasheizungen). Und überlegt sich nun gravierende Zwangsmaßnahmen, um die störrischen Bürger auf den Pfad der Tugend zu führen, der letztlich eine Mischung aus Enteignung und Sondersteuer bedeutet. Denn wenn man kühl rechnet, würde man die von der Regierung favorisierten Maßnahmen niemals durchführen.

Aber vielleicht kommt ja alles anders, die erneuerbaren Energien werden wirklich so billig bei der Stromproduktion wie schon seit Jahrzehnten versprochen, und der Strompreis sinkt auf 10 ct/kWh. Aber dann bauen wir wohl lieber wieder Nachtspeicheröfen und Durchlauferhitzer ein, wie es die Franzosen schon seit jeher tun – und auch deshalb die deutlich bessere CO2-Bilanz haben als Deutschland, dank Stromerzeugung aus Kernenergie und Wasserkraft. Denn je billiger der Strom, desto weniger lohnt sich eine Investition in eine Wärmepumpe – und auch in Wärmedämmung. Und je besser das Haus gedämmt ist, desto weniger lohnt sich logischerweise die Investition in Effizienzverbesserung der Wärmebereitstellung. Es passt also alles zusammen: die Grünen favorisieren wie immer die dümmste und teuerste Lösung.

Noch ein Schlenker zum politischen Abgesang auf die Gasheizungen: ein unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende hin zur Klimaneutralität ist ja das sogenannte “Windgas”, also letztlich die Erzeugung von CH4 aus CO2 unter Einsatz von elektrischer Energie. Unverzichtbar zur Pufferung des erheblichen Ausregelbedarfs der erneuerbaren Energien vom Schlage Wind und PV. Klimaschutztechnisch wäre es genauso gut, dieses Windgas in den bestehenden Gasheizungen zu verfeuern oder in Erdgasfahrzeugen zu Transportzwecken zu nutzen als es in Gasturbinen zu Strom zu machen (Wirkungsgrad: 30-40%, GuD geht eigentlich nicht wegen der notwendigen schnellen Regelbarkeit) um damit Wärmepumpen zu betreiben. Die durch die Konstruktion der Energiewende geschaffene Notwendigkeit für energietechnische Absurditäten wie Windgas führt die Wärmepumpenideologie quasi inhärent selbst ad absurdum. Chance darauf, dass man das einem Politiker erklären kann: 0%.

Und alle diese Betrachtungen ignorieren ja sogar die Tatsache, dass Klimaschutz am preiswertesten woanders implementiert wird, wo durch geringeren Kapitaleinsatz deutlich höherer Nutzen generiert werden kann. Aber das würde das politische Hauptziel “Am Deutschen Wesen soll die Welt genesen” natürlich gefährden. Zum politischen Irrsinn hierzulande gehört eben auch, globale Probleme lokal lösen zu wollen. Zu einem Preis, der garantiert keine Vorbildwirkung für den Rest der Welt entfaltet.

Und wie würde nun die GMV-Lösung aussehen? CO2 gleichmäßig bepreisen, die absurden Bauvorschriften bezüglich Wärmedämmung einstampfen, und den Markt entscheiden lassen. Am Ende könnte sich synthetisch erzeugtes Heizöl oder Gas aus Hochtemperaturreaktoren (natürlich im Ausland betrieben, hierzulande ist das ausgeschlossen) durchsetzen. Oder große Wärmespeicher für ganze Siedlungen, die bei großem Stromangebot aus PV per Heizstab auf Temperatur gebracht werden und per Nahwärmenetz die Wohnungen versorgen. Oder die reine Elektroheizung-Variante, wenn PV lokal preiswert genug ist, damit jeder sein Balkonkraftwerk betreiben kann und vor allem will. Bei den geplanten EE-Ausbauzielen ist es sowieso unabdingbar, andere Speichermöglichkeiten außer “E-Auto” und “Windgas” bereitzustellen – Warmwasserspeicherung ist da verhältnismäßig einfach und preiswert zu machen.

Anmerkungen zur Energiekrise

Seit Russland seine militärische Spezialoperation – in faktentreuen Kreisen üblicherweise “Krieg” genannt – in der Ukraine durchführt, ist diversen Bevölkerungsgruppen schmerzlich bewusst geworden, wie so die Energieabhängigkeitsverhältnisse in Deutschland sind. Selbst einige Kinder der ersten und zweiten Ölkrise schienen gefühlt überrascht zu sein.

Nun gibt es zu unserer Abhängigkeit vom russischen Gas einiges zu sagen und vor allem zu differenzieren. Ich versuche mal eine grobe Einteilung in “Strom”, “Raumwärme” und “Industriebedarf”.

Dass unsere Stromversorgung in den letzten 40 Jahren deutlich gaslastiger wurde, hat zum einen mit dem CO2-Preis zu tun als auch mit dem Ausstieg aus der Kernenergie und dem Ausbau von dargebotsabhängigen Energieformen wie Wind und Sonne zur Stromerzeugung, von manchen liebevoll “Zappelstrom” genannt. Im englischen Sprachgebrauch hat sich als Verballhornung der “Renewables” inzwischen “Unreliables” etabliert. Dieser Teil der Erhöhung der Gasabhängigkeit wäre also problemlos vermeidbar gewesen. Zur Erinnerung: man war Ende der 80er, als das neueste deutsche KKW in Neckarwestheim ans Netz ging, bei etwa 40% Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung, zusammen mit den 5% aus Wasserkraft, war also fast die Hälfte der Erzeugung beinahe CO2-frei – auf ziemlich diesem Niveau werden wir ab 1.1.2023 nach Abschaltung der letzten 3 KKWs wieder sein. Hunderte Milliarden aus Klimaschutzsicht einfach verbrannt, um eine zuverlässige Art der Stromerzeugung durch eine unzuverlässige Art der Stromerzeugung, die durch Gas- und Kohlekraftwerke netzfähig gemacht werden muss, ersetzt. Großes Kino.

Bei der Raumwärme (und letztlich auch bei der Bereitstellung des Warmwasserbedarfs bei Haushalten und Kleinverbrauchern) sieht da Sache anders aus. Denn es gab lange Zeit (und eigentlich jetzt auch noch, in vielen Fällen) sehr sehr gute Gründe für Gas als Primärenergieträger. Erstens ist Gas ein sehr unproblematischer Brennstoff, der ohne großen Aufwand sauber verbrennt. Zweitens sind Gasthermen sehr zuverlässig und platzsparend und auch ressourcensparend, wenn man es beispielsweise mal mit einer Fernwärmeversorgung vergleicht. Drittens war Gas lange Zeit preislich deutlich attraktiver als Wärmepumpen, und ist es teilweise – vor allem im nicht besonders gut gedämmten Altbau bis ungefähr Ende der 90er – auch heute noch. Hohe Vorlauftemperaturen sind schlicht kein Problem und töten die Effizienz nicht gleich final wie bei Hochtemperaturwärmepumpen. Viertens ist eine Gastherme im Betrieb deutlich wartungsärmer und ressourcensparender als eine doch recht komplexe Wärmepumpe, oder ein Öl- oder Pelletbrenner die mit einem vergleichsweise “dreckigen” Brennstoff klarkommen müssen und deutlich mehr Pflege brauchen. Aber: Raumwärme hätte man auch “französisch” bereitstellen können, mit Kernenergie für Nachtspeicheröfen und/oder Heizstäbe und/oder Durchlauferhitzer. Wenn man das richtig macht, kann man damit sogar Strom im weitesten Sinne “speichern” und damit über die Verbrauchsseite vorhandene Erzeugungsüberschüsse zu beliebigen Zeitpunkten zu nutzen. Zu einem nicht unerheblichen Teil ist allerdings die jetzige breite Gasnutzung für Zwecke der Raumwärme- und Warmwasser-Bereitstellung in Privathaushalten auf politische Fehlanreize wie Subventionen für den Umstieg von Heizöl zu Gas sowie Förderung von Gas-Brennwertheizungen in Neubauten zurückzuführen.

Beim Industriebedarf sind nochmal andere Überlegungen anzustellen. Oftmals ist hier Gas kaum substituierbar, außer durch sehr viel teurere Varianten wie “regenerativ erzeugter Wasserstoff”. Insbesondere im Bereich Prozesswärme, also höherer Temperaturbereiche, ist Gas neben Kohle nahezu unverzichtbar. Aber letztlich ist die jetzige Gasnutzung der Industrie ein Ergebnis einer langjährigen Optimierung aufgrund gegebener hauptsächlich politischer Rahmenbedingungen. Und viele der industriellen Großverbraucher sind ja eh schon ins Ausland geflüchtet.

Wie kommt man kurzfristig aus der hiesigen Gasabhängigkeit raus? In der Gesamtsicht: gar nicht. Man kann aber die Abhängigkeit von Russland recht einfach reduzieren, indem man Gas wo möglich substituiert (Strom: Biogas, Kernenergie, Kohle) und die Lieferanten diversifiziert. Langfristig könnte man natürlich die Kernenergie wieder in angemessenem Umfang ausbauen – Kernenergie taugt für so ziemlich alle Anwendungen, bis hin zu Prozesswärmebereitstellung und Kraftstofferzeugung, und das bei niedrigstmöglicher Umweltbelastung, egal ob man entstehendes CO2 oder Flächenbedarf oder Stoffströme betrachtet. Und weil der “Brennstoff” namens Uran (oder für die Verwegenen: Thorium) so unglaublich hohe Energiedichte hat und gleichzeitig unglaublich preiswert ist, kann man sich mal einen schönen Mehrjahresvorrat anlegen, für den Fall, dass einer wie Putin mal wieder den “Irren Iwan” mimt (oder tatsächlich irre ist, da tagt die Jury noch). Eine andere Möglichkeit wäre, endlich das Frackingverbot hierzulande zu begraben – selbst das Umweltbundesamt hat in seiner letzten Evaluierung ja festgestellt, dass das Risiko für Umweltbeeinträchtigungen durch Fracking bei heutiger Fördertechnik extrem niedrig ist – und wer würde dem UBA (zumindest in diesem Einzelfall) schon widersprechen wollen. Gut, Habeck und andere Intelligenzabstinenzler erzählen dem Publikum immer noch jede Fracking-Horrorgeschichte aus der Steinzeit. Aber nur bei Gasförderung, nicht bei Geothermie, so viel Inkonsistenz muss schon sein, wenn man faktenunabhängiger Ideologe sein will. Wo kämen wir da sonst hin.

Möglicherweise muss man bei Gasknappheit die Stromerzeugung aus Gas ganz einstellen und auf der Verbrauchsseite kreativ werden. Ein Vorschlag meinerseits: Ladestationen für Elektroautos laden nur dann, wenn genügend regenerativ erzeugter Strom im Netz ist. Jede kWh hilft!

Kretschmanns Doppelschlag

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen (Meldungen in den SWR-Radionachrichten, aus dem Gedächtnis sinngemäß hier wiedergegeben) hat der aus mir unbekannten Gründen bis ins Lager der konservativen Schwaben hinein immer noch beliebte BaWü-Obergrüne Winfried Kretschmann denkwürdige Statements abgeliefert.

Zuerst sagte er zu einer möglichen Laufzeitverlängerung der drei noch laufenden Kernkraftwerke sinngemäß folgendes: eine Laufzeitverlängerung sei völlig unsinnig, denn schließlich werden wir im Winter keine Stromknappheit, sondern Gasknappheit haben. Ein selten dummer Spruch, denn erstens nutzen wir reichlich Gas zur Stromerzeugung (im Mai 2022 angeblich sogar ein Allzeitrekord), und dieses Gas kann man allemal mit Kernenergie substituieren, gewinnt also reichlich Manövriermasse, um das Gas dort, wo es nicht so einfach durch Kohle oder Kernkraft zu ersetzen ist – nämlich für industrielle Prozesse und schnöde Wärmeanwendungen wie “beheizte Wohnung” – weiterhin zur Verfügung zu haben.

Dann sagte er, dass man durchaus über ein allgemeines Tempolimit, z.B. temporär für zwei Jahre, nachdenken sollte. Weil man habe ja schließlich Energiekrise. Dummerweise hatte er seine Logik vom Vortag, nämlich dass das ja nur Benzin oder Diesel spart und kein Gas, und wir ja nur eine Gaskrise und keine Energiekrise haben, schon wieder vergessen.

Ein echter Doppelschlag gegen Logik und gesunden Menschenverstand. Entweder ist Kretschmann schon im Altersdelirium und zu keinem rationalen Gedanken mehr fähig, oder er hält seine Wähler für komplett verblödet.

Mit letzterer Annahme könnte er sogar recht haben. Da frage ich mich, genau wie Hadmut Danisch es regelmäßig tut: wer wählt sowas?

Alle Reflexe noch intakt

Dank der neuen Beschlussvorlage der EU-Kommission zur “Taxonomie von nachhaltigen Aktivitäten”, die nun auch die Kernenergie mit dem Label “Nachhaltige Lösung” versieht, konnte man am Rauschen im Blätterwald wieder gut erkennen, dass vor allem bei den Grünen in Deutschland alle alten Reflexe aus der Gründerzeit noch intakt sind.

Nun kann man von Kernenergie ja halten, was man will – wie alle Energieerzeugungsarten hat sie sowohl Vorteile als auch Nachteile. Aber man kann wohl kaum ernsthaft bestreiten, dass die Kernenergie bezüglich entscheidender Parameter mindestens so “grün” und “nachhaltig” ist wie Photovoltaik oder Windkraftanlagen, bezüglich so profaner Dinge wie echtem Umwelt- und Naturschutz sogar um einiges nachhaltiger, weil der Flächenbedarf und der Stromleitungsbedarf und die Notwendigkeit des Überangebots zwecks Speicherung und die notwendigen Stoffströme und die Rohstoffintensität eben deutlich niedriger anzusetzen sind. Von den niedrigeren Preisen, der höheren Versorgungssicherheit, der Tauglichkeit für Wärmeanwendungen und der viel einfacher zu erlangenden Netzstabilität ganz zu schweigen. Wenn es also eine Energieerzeugungstechnik gibt, die das Prädikat “Nachhaltigkeit” sich redlich verdient hat, dann die Kernenergie.

Aber Fakten haben die grüngekleideten Rotfrontler der Grünen und der SPD noch nie gestört, und so durfte jeder sein Lieblingssprüchlein aus der Mottenkiste der Antiatomkraftschwurbeleien aus den goldenen 70ern und 80ern der “Bewegung” aufsagen. Stellvertretend will ich eine besonders dumme Äußerung von Saskia Esken zitieren, die mal wieder eindrucksvoll ihre totale Ahnungslosigkeit gepaart mit reichlich Selbstbewusstsein zur Schau stellt: “Atommeiler produzieren Abfälle, die über Jahrmillionen radioaktiv strahlen und damit das Leben auf unserer Erde gefährden.” Da muss man erst mal drauf kommen – aber vielleicht kann ihr ja ein Parteifreund die Sache mit der Radioaktivität und deren natürliches Vorkommen auf der Erde mal näher erläutern, nebst den Erkenntnissen aus der Medizin zum Themenkomplex “Wirkung von radioaktiver Strahlung auf den menschlichen Körper”. Und vielleicht, nur vielleicht, können ja die Finnen mal eine Führung durch ihr neues Endlager für hochradioaktive Reststoffe für eine deutsche Delegation organisieren. Aber das hätte vermutlich einen ähnlich niederschmetternd geringen Lerneffekt wie eine Führung durchs Konzentrationslager Auschwitz bei einem überzeugten Nazi. Frau Esken ist wirklich ein herausragendes Beispiel für einen Menschenschlag, der völlig zurecht gerne unter “Ewiggestrige” einsortiert wird. Und zusätzlich unter “Merkbefreite”. Und damit als Frau natürlich prädestiniert für höchste Parteiämter.

Der Fairness halber will ich aber auch noch einen durchaus wahren Satz von Saskia Esken herausgreifen und unterstreichen: “Atomstrom ist immer noch der teuerste Strom.” Damit liegt sie bezogen auf Deutschland vermutlich nicht weit von der Wahrheit weg, denn wir haben hier durch komplett überzogene staatliche Regulierung und Gängelung nicht zuletzt unter Trittin als Umweltminister erfolgreich dafür gesorgt, dass Betrieb, Rückbau und vermutlich auch Endlagerung zu maximal denkbaren Kosten geschehen wird. Exemplarisch kann man das an der Entscheidung zur Rückholung der radioaktiven Reststoffe aus dem Versuchsendlager Asse nachvollziehen, eine der allerdümmsten politischen Entscheidungen der Neuzeit, gegen den Rat aller Wissenschaftler. Selbst wenn man sie gelassen hätte, ist zweifelhaft, ob die Eigentümer deutscher Kernkraftwerke große Lust gehabt hätten, die pfennigguten Kernkraftwerke noch die mindestens angemessenen weiteren 20 Jahre zu betreiben.

Aber ich will nicht zu hart zu Saskia Esken sein – sie ist ja quasi universalahnungslos, da erwartet man ja per se keine geistigen Höhenflüge. Beim Thema Kernenergie fallen aber auch Menschen, die zu einigen Themen grundvernünftige Ansichten pflegen, auf die jahrzehntelange Propaganda rein. Aktuell kann man solche Faktenabstinenz bei Fefe nachlesen, der ebenso klassische wie abstruse Antiatomkraftschwurbeleien unkritisch zitiert und verlinkt. Was mal wieder zeigt, dass Experten eben meistens nur zu einem einzigen Themenkomplex Experte sind, bei anderen Themenkomplexen aber häufig komplett ahnungslos bis überfordert sind.

Zurück von der betrüblichen antiwissenschaftlichen Front in die Realität. Mal ganz grundsätzlich: ich persönlich halte eine solche “Taxonomie” für völlig überflüssig – würde die Politik ihrer Aufgabe nachkommen und z.B. über eine allgemeine CO2-Steuer (die natürlich auch importierte PV-Panels, die mit schmutziger Kohlekraft in China hergestellt wurden, betreffen müsste) dafür sorgen, dass Klimaschutz technologieneutral wäre, würde sich nachgeordnet auch die Investmentbranche automatisch für die umwelt- und klimaverträglichen Technologien mehr interessieren als für andere. Aber damit würde man natürlich das Lieblingsinstrument der Politik, die Einzelfallsteuerung mit ständiger Nachjustierung nach politischer Opportunität, aus der Hand geben. So lange es nicht völlig egal ist, ob ich einen Liter Diesel oder einen Liter Heizöl einspare, kann Marktwirtschaft nicht funktionieren. Und so gilt auch hier der alte Spruch: wenn man den Sumpf austrocknen will, darf man nicht die Frösche fragen. Dahingehend ist unser Politikbetrieb eine einzige Sumpflandschaft, und weitestgehend froschgrün. Folgerichtig ist heutiges Politikergeschwätz auch von Gequake nicht zu unterscheiden.

Klimaschutz und Kernenergie

Schon in verschiedenen Beiträgen in diesem Blog habe ich mich dem Thema Klimawandel sowie mit der Kernenergie beschäftigt. Gerne auch in Kombination, weil mir die Idiotie der Argumentation “Klimakatastrophe – größtes Problem der Menschheit” in Verbindung mit “Kernenergie darf nicht Teil der Lösung sein” regelmäßig ins Auge springt. Im Aufgalopp zu “Glasgow”, der neuesten Auflage des allseits bekannten und beliebten “Klimagipfels”, dessen erste weithin bekannte Inkarnation “Kyoto” mit dem beinahe ebenso bekannten “Kyoto-Protokoll” endete, gab es nun wieder Rauschen im Blätterwald, weil sich einige – inklusive des sonst hochheiligen IPCC – doch tatsächlich erdreisteten, zur Bekämpfung des nahenden Klimatods eine technische Lösung namens “Kernenergie” ins Spiel zu bringen. Für Deutschland als Kernenergieaussteigernation Nr. 1 natürlich besonders brisant, gibt es hierzulande doch noch ein paar völlig problemlos laufende, preiswerte, abgeschriebene und noch verhältnismäßig junge Kernkraftwerke, die man ja doch relativ problemlos weiterbetreiben könnte, um z.B. damit Kohlestrom zu substituieren.

Ich will mich an zwei Exemplaren von Berichterstattung durch typische Kernenergie-Contra-Argumente kämpfen und vor allem damit den Stand der Sachdiskussion betrauern, der seit “Tschernobyl – wir werden alle sterben” zumindest in Deutschland unverändert zu sein scheint.

Beweisstück 1: SPIEGEL Online veröffentlichte im Bereich “Wissenschaft” ein reines Meinungs- und Propagandapamphlet mit dem schon die Erwartungshaltung bezüglich der Neutralität des Artikels absteckenden Titel “Atomkraft? Nein, danke, wirklich nicht”. Basis dieses Artikels ist ein “Diskussionsbeitrag” genanntes fast 100 Seiten starkes Pamphlet der selbstverständlich in der Sache völlig neutralen Forschungsgruppe der “Scientists for Future”. Eine der Autoren ist die allseits bekannte EE-Propagandistin Claudia Kemfert, die über die Jahre ausreichend unter Beweis gestellt hat, dass man sie zu Sachfragen besser nicht befragen sollte – wobei, ihre Diskussionsbeiträge sind dahingehend wertvoll, dass man mit einiger Sicherheit davon ausgehen kann, dass das glatte Gegenteil ihrer Behauptungen richtig ist. Wer den Bericht in voller Schönheit konsumieren will – hier ist die Zusammenfassung, hier die Langversion.

Was also sind diese Murmeltiertag-Argumente, die immer wieder in die Diskussion eingebracht werden?

Punkt 1: die Sicherheit. Klar, da werden die Klassiker “Three Mile Island”, “Tschernobyl” und “Fukushima” aufgefahren. Abgesehen von der Tatsache, dass ganze drei seriöse Unfalle in 60 Jahren Kernenergienutzung doch für ein unglaublich hohes Sicherheitsniveau sprechen, und auch die offiziellen Statistiken wie die “Lost Workers Per Day” eindeutig sagen, dass von allen Energieerzeugungsarten inklusive Windkraft und Photovoltaik die Kernenergie die mit Abstand sicherste ist, lohnt es sich, die drei Unfälle im Detail anzuschauen. Die Teilkernschmelze im Reaktor 2 in Harrisburg kannte nämlich nur einen Geschädigten: den Betreiber. Außerhalb des Kraftwerks passierte genau gar nichts. Oh, da haben wir aber Angst: einer der drei schlimmsten Reaktorunfälle aller Zeiten forderte genau 0 Todesopfer. Der nebenan stehende Reaktor 1 lieferte noch vier weitere Jahrzehnte Strom. Blick auf Fukushima, den Auslöser einer neuen Hysteriewelle gegen die Kernenergie hierzulande inklusive sofortiger Abschaltung diverser Kraftwerke und Einsetzen einer “Ethikkomission”, die den Ausstiegsbeschluss unterfütterte: hier ist es wichtig, die Auswirkungen des Reaktorunfalls ins Verhältnis zu setzen mit den Auswirkungen des den Unfall auslösenden Ereignisses: ein starkes Erdbeben gefolgt von einem Tsunami. Todesopfer des Tsunami: vermutlich 20000. Todesopfer des Reaktorunfalls: 2 Arbeiter. Vermutete langfristige Opfer der freigesetzten Strahlung: 0 – die am stärksten strahlenbelasteten Menschen waren Arbeiter des Kraftwerks, mit einer Strahlendosis von wenigen hundert Millisievert. Zum Zeitpunkt des Tsunami war der Platz innerhalb des Kraftwerks der Sicherste im Bereich der Küste. Wir halten fest: Fukushima zeigt uns, dass selbst bei Schlamperei des Betreibers (Schutzmaßnahmen gegen Tsunamis vorhersehbarer Größe unzureichend) und bei einem wirklich uralten Reaktors (GE BWR Mark I – Design aus den 60ern) selbst eine dramatische Naturkatastrophe kein wirkliches Problem darstellt. Weiterer Beweis in der Sache: die Reaktorblöcke des benachbarten Kernkraftwerks Fukushima Daini haben diese Naturkatastrophe unbeschadet überstanden und hätten, wenn die Politik nicht anders entschieden hätte, direkt nach Erdbeben und Tsunami den Betrieb weiterführen können. Blickt man leidenschaftslos auf den Tsunami-induzierten Reaktorunfall von Fukushima, kann man schlussfolgern, dass selbst bei einem alten Reaktor, der an einer ungünstigen Stelle steht, der mit sehr knappen Notstromreserven ausgestattet ist, dessen Notstromgeneratoren nicht ausreichend verbunkert sind, der weder mit heute üblichen (und bei den meisten Kernkraftwerken, insbesondere allen deutschen KKWs nachgerüsteten) katalytischen Rekombinatoren zur Vermeidung der Ansammlung von Wasserstoff oder gefilterter Ventilationsmöglichkeit zur Druckentlastung des Sicherheitsbehälters ausgestattet ist, das Risiko einer erheblichen Freisetzung des radioaktiven Inventars extrem gering ist.

Bleibt also Tschernobyl. Zweifellos ein seriöser Reaktorunfall – wenn auch mit insgesamt überschaubaren Auswirkungen was Leib und Leben angeht, vermutlich wird die Opferzahl auch langfristig im vierstelligen Bereich bleiben – allerdings unter besonderen Bedingungen, die man bei der Bewertung der Gefahren der Kernenergie berücksichtigen sollte. Man stellt ja auch den PKW-Verkehr nicht ein, nur weil ein Trabbi sehr wenig Schutz für die Insassen und Fußgänger bietet und einen sehr langen Bremsweg hat. Und da hat der havarierte RBMK-Reaktor von Tschernobyl einige unglückselige Alleinstellungsmerkmale wie den positiven Dampfblasenkoeffizient, das Fehlen entscheidender Schnellabschalteinrichtungen, die Moderation durch (brennbares) Graphit, das Fehlen eines Sicherheitsbehälters, ein unzureichendes Containment…die Liste ist lang. Dazu kam das von höchster politischer Stelle beauftragte Reaktorexperiment, das eine geschulte und geübte Bedienmannschaft, wie sie in Reaktoren westlicher Bauart und vor allem in Deutschland vorausgesetzt werden kann, niemals so durchgeführt hätte. Garniert wird die Reaktorkatastrophe noch durch den menschenverachtenden Charakter des zentral gesteuerten Marxismus Moskauer Prägung, der die Auswirkungen der Katastrophe nochmals schlimmer machte. Keine zeitnahe Evakuierung, keine Katastrophenvorsorge, kein Plan für den Ernstfall. Unterm Strich bleibt also eine Katastrophe aufgrund einer um Größenordnungen unsicherer Reaktorbauart im Verbund mit gnadenloser Menschenverachtung eines alles kontrollierenden Staatswesens ohne wirksame Risikovorsorge. Wenn es jemals eine Unvergleichbarkeit von technischen Konzepten gegeben hat, dann “RBMK” vs. “Leichtwasserreaktor westlicher Bauart”.

Wichtig ist aber auch: selbst unter Berücksichtigung des Tschernobyl-Unfalls bleibt die Kernenergie eine ungeschlagen sichere und saubere Art der Stromerzeugung. Kernenergie ist vermutlich die einzige Technologie, die nicht mal der Kommunismus durch dramatisches Unterbieten von sinnvollen Mindeststandards im Durchschnitt ins Minus bringen konnte.

Bezüglich der Sicherheit wird auch die alte Schimäre “Proliferationsrisiko” bemüht. Hintergrund ist, dass für die Produktion atomwaffenfähigen Materials zwar prinzipiell Kernreaktoren geeignet sind. Schaut man aber näher ins Detail, fallen zwei Dinge ins Auge: erstens die Entstehung der ersten Kernwaffen der fünf initialen Atomwaffenstaaten USA, UdSSR, Großbritannien, Frankreich und China. Keiner der Staaten verwendete kommerzielle Leistungsreaktoren, um sein Uran oder Plutonium für Atombomben zu erzeugen, sondern entweder reine Urananreicherung (so auch später Pakistan und Indien, und so wird es auch der Iran machen) oder spezielle Reaktoren, die darauf ausgelegt sind, tatsächlich möglichst reines Plutonium-239 zu erbrüten ohne die hässliche Eigenschaft von Leichtwasserreaktoren, die Chose mit reichlich Plutonium-240 zu verunreinigen, das den Isotopenmischmasch für den Bombenbau unbrauchbar macht. Oder anders ausgedrückt: gängige Reaktoren zur Stromerzeugung sind ganz ganz schlecht zur Erzeugung von waffenfähigem Material geeignet. Wen da wirklich noch Restzweifel beschleichen, der stellt interessierten Staaten einfach den kompletten Brennstoffkreislauf zur Verfügung und lässt vor Ort nur die Reaktoren betrieben, damit ist dieses Schreckensszenario endgültig mit einer Wahrscheinlichkeit von unter 0 zu bewerten. Oder mal die Kanadier fragen – deren CANDU-Reaktoren benötigen nicht mal angereichertes Uran, sondern laufen mit Natururan, so dass sogar dieses Minimalrisiko ausgeschlossen werden kann.

Natürlich darf auch die angeblich ungelöste Endlagerung im bunten Reigen der Pseudo-Argumente nicht fehlen. Ein Problem, das andernorts – z.B. in Finnland – bekanntlich längst gelöst ist, prinzipiell sehr einfach lösbar ist wenn man Kernenergie-Abfälle einfach gemäß ihrer Gefährlichkeit wie anderen konventionellen Giftmüll behandeln würde, oder alternativ endlich schnelle Reaktoren zur Verwertung dieses “Abfalls” bauen würde. Da sind uns inzwischen sogar die Russen voraus, nachdem wir in Deutschland zwar einen geeigneten schnellen Brutreaktor fertig gebaut haben, aber dann vorsichtshalber nicht in Betrieb genommen haben. Auch in Deutschland hat man ja ein sehr gutes Endlagerkonzept – wenn man auf “direkte Endlagerung” steht – und noch niemand konnte schlüssig begründen, warum der Salzstock in Gorleben (oder praktisch jeder andere unberührte Salzstock in Deutschland oder die zahlreichen Granitgesteinsformationen ähnlich der finnischen Lösung) kein geeignetes Endlager sein soll, aber es wird politisch seit Jahrzehnten verhindert, weil die Anti-Kernkraft-Lobby natürlich eines ihrer Hauptargumente in Gefahr sieht. Nicht, dass ein paar Castorbehälter in einer Lagehalle a la Zwischenlager Gorleben oder Ahaus ein Problem wären – ja dann stehen die halt ein paar Jahrhunderte dort drin, wen kümmert das schon? Gegenüber der Endlagerung von dauerhaft giftigen Stoffen hat der atomare Abfall immerhin den Charme, dass er über die Zeit sehr viel weniger gefährlich wird.

Zuletzt natürlich auch noch das Versicherungsargument – angeblich sind die Schäden aus einem Kraftwerksunfall ja so groß, dass gar keine Versicherung dagegen möglich oder denkbar ist. Dubios, denn gerade in Deutschland sind die Schäden eines hypothetischen Unfalls selbstverständlich versichert, weltweit wäre das aufgrund des sehr seltenen Ereignisses “Kraftwerksunfall mit Außenwirkung” natürlich auch kein Problem, aber allerorten verhindern staatliche Regulierungen eine solche marktwirtschaftliche Lösung. Weltweit agierende (Rück-)Versicherer haben ganz andere Risiken abgesichert, dagegen ist ein Unfall Marke “Three Mile Island” oder “Fukushima” ein Kleinkleckerlesbetrag. Und wenn man sieht, wieviel CO2 durch die Kernenergie bisher schon vermieden wurde, wird die finanzielle Haben-Seite der Kernenergie selbst im Angesicht eines jährlich stattfindenden schwerwiegenden Unfalls immer noch erklecklich sein. Wenn man dann noch bedenkt, wieviel sicherer moderne Kernkraftwerke gegenüber ihren schon sehr sicheren und zuverlässigen Geschwistern der Baujahre 1960 bis 1990 sind, bleibt nur die Erkenntnis, dass Sicherheits- und Kostenerwägungen ganz sicher nicht gegen die Kernenergie sprechen.

Warum der Spiegelartikel auch noch behauptet, dass die neue Generation der SMRs (“Small Modular Reactors”) keinen relevanten Sicherheitsgewinn bringen würden, obwohl diese allesamt so konstruiert sind, dass ein Unfall mit Freisetzung radioaktiver Stoffe physikalisch ausgeschlossen ist – vermutlich schlägt hier die Relotius-Ader des Blattes wieder durch. Eine schändlichere Lüge wurde selten zu Buchstaben geformt. Oder steckt dahinter in Wahrheit die Erkenntnis, dass auch heute betrieben konventionelle Leichtwasserreaktoren bereits sehr sicher sind, und es deshalb gar keinen signifikanten Sicherheitsgewinn zu geben braucht und geben kann?

Wenn man den Sicherheitsaspekt mal auf die Frage verengt, ob Deutschland seine vorhandenen Reaktoren einfach 30-50 Jahre weiterbetreiben soll oder wie geplant aussteigen soll, stellt sich schnell die Erkenntnis ein: weiterbetreiben ist die einzig sinnvolle Entscheidung. Das Endlagerproblem, selbst wenn es existiert, wird dadurch nicht schlimmer. Das Proliferationsrisiko ist bei Reaktoren unserer Bauart nicht mal denkbar. Die Sicherheitshistorie der deutschen Reaktoren ist makellos, ihre Zuverlässigkeit vorbildlich. Bedenken gegen den Weiterbetrieb sind allesamt hypothetischer Natur, ähnlich einer Ablehnung der Windkraft mit dem Hinweis, dass es ja nicht auszuschließen sei, dass ab morgen in Deutschland nur noch sehr schwacher Wind wehen wird. Oder die Ablehnung der Photovoltaik mit der Befürchtung, dass ab morgen immer dunkel ist.

Kommen wir zu Punkt 2 – die Wirtschaftlichkeit. Zunächst lügt der Artikel sich zusammen, dass Kernenergie niemals wirtschaftlich war. Das stimmt insoweit, wenn man es mit Braun- oder Steinkohlekraftwerken vergleicht. Da wir ja aber den Klimawandel im Auge haben wollen, müssen wir die Kernenergie ja mit erneuerbaren Energien vergleichen, und da kann jeder an seiner Stromrechnung ablesen, was Sache ist: Kernenergie ist die einzig wirtschaftliche CO2-freie Stromerzeugungstechnologie, selbst heute, nachdem der Staat wirklich alles versucht hat, um mit überbordendem Regulierungsdrang die Kernenergie möglichst teuer zu machen. Wenn man sich anschaut, welche immensen Kosten durch die diversen Regulierungsbehörden wie die NRC in den USA entstehen – und das ohne merklichen Gewinn für die Sicherheit – wäre die Klimaschutzmaßnahme Nummer 1, endlich mal den ganzen Genehmigungsprozess für Kernreaktoren zu verschlanken und wieder auf ein Maß wie in den 70ern oder 80ern, der großen und erfolgreichen Zeit der preisgünstigen Reaktorneubauten, zurückzufahren. Früher konnte man einen GW-Reaktorblock für weniger als eine Milliarde Mark bauen und in Betrieb nehmen, heute wird eher der zehn- bis zwanzigfache Betrag fällig. Wenn jemand Angst vor Inflation hat, sollte er hier besser nicht so genau hinschauen. Und dennoch ist auch heute ein Neubau eines Kernkraftwerks unter entsprechenden Bedingungen ein gutes Geschäft, wenn man es mit CO2-freien Alternativen vergleicht.

Der Unterpunkt “aber die unbekannten Kosten für Rückbau und Endlagerung” wird natürlich auch immer gerne genommen, ist aber keinesfalls valide. Bezüglich Rückbau hat insbesondere Deutschland reichlich Erfahrung, weil wir bereits die Altlasten des real existierenden Sozialismus im Osten des Landes komplett zurückgebaut haben, und das war alles andere als teuer, wenn man es vergleicht mit dem Wert des erzeugten Stroms, selbst zu damaligen niedrigen Marktpreisen in Konkurrenz zur schmutzigen Braunkohle sozialistischer Prägung. Zur Endlagerfrage gilt das oben gesagte – nimmt man den einzig vernünftigen Weg der Nutzung des “Atommülls” als Brennstoff für schnelle Reaktoren, hat dieser Müll sogar einen Wert und verursacht gar keine Endlagerkosten. Bevorzugt man die direkte Endlagerung ohne Nutzung, sind aufgrund der sehr geringen Mengen die Kosten geradezu lächerlich niedrig, selbst bei pessimistischer Rechnung deutlich unter 1 ct/kWh bei Endlagerung nach Greenpeace-Standard.

Und verengen wir die Wirtschaftlichkeitsdebatte wieder auf die Frage, ob Deutschland seine vorhandenen Reaktoren einfach 30-50 Jahre weiterbetreiben soll oder wie geplant aussteigen soll, so kann die Antwort nur lauten “weiterlaufen lassen”. Die Kraftwerke stehen schon, der Betrieb ist äußerst kostengünstig, und weder für Rückbau noch für Endlagerung fallen bei einer Betriebszeit von 60-80 Jahren signifikant höhere Kosten an als bei einer Betriebszeit von etwa nur 34 Jahren wie im Falle von Neckarwestheim 2.

Punkt 3 – die Behauptung, ein Ausbau der Kernenergie käme zu spät für die Lösung der Klimawandelproblematik – ist besonders pikant. Seit Jahrzehnten versuchen Anti-Kernkraft-Lobbyisten, Sand ins Getriebe zu streuen. Jede Menge politische Entscheidungen wurden getroffen und Gerichtsverfahren angestrengt, um den Erfolg der Kernenergie zu verhindern. Man hat also das jetzt Kritisierte im Prinzip selbst verursacht und bejammert es jetzt. Scheinheiliger geht es ja gar nicht. Aber davon abgesehen ist die Aussage selbst im heutigen weitgehend totregulierten Kernreaktorbereich nicht die Wahrheit. Wenn man heute einen großen Kernreaktor ordert, egal ob in Russland, Südkorea, Japan oder USA, kann man – wenn man der juristischen Verzögerungstaktik der Feinde des Fortschrittes einen Riegel vorschieben kann – sich problemlos in 5-10 Jahren an einem neuen Reaktor erfreuen. Und mit jedem weiteren neuen Reaktor geht es schneller.

Ein praktisches Beispiel: die Vereinigten Arabischen Emirate haben quasi aus dem Stand – also bei gleichzeitigem Aufbau der Regulierungsbehörde und Schaffung aller Voraussetzungen für den Betrieb wie Ausbildung des Personals – mit Beginn 2012 bis Ende 2021/Anfang 2022 vier große Reaktorblöcke südkoreanischer Herkunft (KEPCO APR-1400) erfolgreich gebaut und in Betrieb genommen, zu je 1,4 GW elektrischer Leistung und einer vorgesehenen Betriebsdauer von je 60 Jahren. Und man erinnere sich zurück an den großen nuklearen Ausbau in Frankreich in den 80ern – eine Vielzahl von Reaktoren, die bis heute problemlos betrieben werden, haben Frankreich unter den Industrienationen zu der Nation gemacht, die den niedrigsten pro-Kopf-Ausstoß von CO2 hat. Warum sollte das heute nicht auch möglich sein? Der Einwand, man käme eh zu spät, ist derart unlogisch, dass nur ein verqueres Antiatomschwurblerhirn darauf kommen kann. Zumal man ja immer vergleichen muss mit der Alternative. Frankreich schaffte in den 80ern 12 große Druckreaktoren (Baubeginn 1980 bis 1982, Inbetriebnahme 1982 bis 1990), die Vereinigten Arabischen Emirate innerhalb von 10 Jahren 4 große Druckreaktoren – das entspricht einer Stromerzeugung von etwa 44 TWh pro Jahr zuverlässige Deckung der Grundlast, für die nächsten 60 Jahre. Wenn man wirklich will, geht es also, und das nachgewiesenermaßen. Hingegen ist eine zuverlässige und halbwegs bezahlbare Stromversorgung allein mit erneuerbaren Energien immer noch Wolkenkuckucksheim, und Subventionsweltmeister Deutschland hat es in 20 Jahren auf gerade mal dieselbe Stromerzeugung aus Photovoltaik gebracht – rund 40 TWh von Strom “wann immer gerade die Sonne scheint”. Zu dramatisch höheren Kosten als den vier Reaktorneubauten in den Emiraten versteht sich. Und das liegt nicht zuletzt an der Energie- und Rohstoffintensität der Herstellung von PV-Anlagen. Warum also gleichzeitig der schnelle Ausbau der Kernenergie unmöglich sein sollte während der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik nebst notwendigen Backups – die sich einigermaßen kostenfreundlich noch nicht mal auf dem Reißbrett abzeichnen – gar kein Problem sein sollen, auch dafür braucht man wohl verqueres Antiatomschwurblerdenken mit zuverlässiger Plausibilitätsprüfungsunterdrückung.

Für die Zukunft ist natürlich zu hoffen, dass die Kerntechnische Industrie tatsächlich mal den großen Worten Taten folgen lässt und kleine kompakte Kernkraftwerke in Serie produziert. Die jetzigen großen Kraftwerke sind ja ein wandelndes Investitionsrisiko in Anbetracht staatlicher Neigung zum grundlosen Eingriff in Bau und Inbetriebnahme, und es sind quasi alles Einzelstücke, weil handgedengelt auf die jeweiligen lokalen Befindlichkeiten der Behörden. Wer sich wundert, warum man in den 60ern einen so rasanten Ausbau der Kernenergie vorausgesagt hatte und warum das gescheitert ist: das ist der Grund. Kleinstaaterei bei den Anforderungen und Genehmigungen, Regulierung so gestaltet dass die Kraftwerke, um kostendeckend zu sein, riesig und damit teuer und komplex sein mussten. Die US-amerikanische NRC beispielsweise hat lange Zeit für jeden zu genehmigenden Reaktor den gleichen Aufwand und die gleiche Summe berechnet – egal ob ein Riesenreaktor mit 1,4 bis 1,6 GW (typischer PWR ab Mitte der 80er) oder schmaler 80 MW-Microreaktor. Ein kleiner Reaktor hat vielerlei Vorteile: er kann eher im Lastfolgebetrieb arbeiten, er ist relativ einfach mit völliger passiver Sicherheit konstruierbar, weil die Restwärmeproblematik über passive Abführung derselben gelöst werden kann. Er muss nicht “on site” gebaut werden, sondern kann in der Fabrik in Serie gefertigt werden und vormontiert an seinen Standort transportiert werden. Er kann modular zugebaut werden je nach Bedarf. Er kann dezentral installiert werden und so auch zur Nahwärmeversorgung oder für Prozesswärmenutzung zur Verfügung stehen. Ja, denkt man an die schöne neue Welt der Elektroautos, würde so ein NuScale Power Module mit knapp 80 MWe perfekt zu einer Schnellladestation an einer Autobahnraststätte passen. Bei grob 300 kW pro Ladestation wäre das eine angemessene Größenordnung. Der geneigte Leser mag sich vorstellen, welche PV-Fläche für so ein Unterfangen notwendig wäre und wie viele Batterien man für den Fall “Nacht oder wolkig” als Backup vorhalten müsste, um dieselbe Leistung dieses kleinen, kompakten NPM zu erzielen.

Und nur zur Übung verengen wir auch für Punkt 3 mal den Blick auf die Entscheidung in Deutschland “vorhandenen Reaktoren einfach 30-50 Jahre weiterbetreiben” oder “wie geplant aussteigen” – die deutschen Kraftwerke sind schon da und gebaut, also in Nullzeit verfügbar. Sie stillzulegen und auszusteigen ist in diesem Kontext wohl die dümmstmögliche Entscheidung.

Kommen wir zu Punkt 4, der letztlich der Grund ist, warum ich die Anti-Atom-Bewegung für eine neulinke Bewegung von Ökomarxisten halte (denn, man erinnere sich, die Marxisten, Leninisten und Stalinisten alter Prägung waren ja allesamt für den technischen Fortschritt und damit unweigerlich auch Befürworter der Kernenergie): die Kernenergie verhindert die notwendigen Transformationsprozesse hin zu einer klimaneutralen Stromerzeugung. Das ist nun eine so enddämliche Aussage, da weiß man gar nicht wo man anfangen soll. Nehmen wir an, ich habe eine beliebige Menge Geld zur Verfügung (und das muss man ja annehmen, sonst kann die Energiewende deutscher Prägung ja gar nicht stattfinden). Meine derzeitige Stromproduktion besteht immer noch zu einem großen Teil aus Kohlekraftwerken. Warum sollte eine Technologie A, die preiswerter ist als eine Technologie B, aber genauso CO2-frei ist, einen Transformationsprozess hin zu CO2-freier Stromerzeugung verhindern? So dumm kann man doch gar nicht sein. Und deshalb vermute ich dahinter Kalkül: der feuchte Traum der neulinken Ökomarxisten ist eine energetisch verarmte Bevölkerung, ohne jeden Komfort und Luxus, der nur noch der Nomenklatura zur Verfügung steht. Nur dann machen die Aussagen halbwegs Sinn. Wer Kernenergie als Lösungsmöglichkeit der angeblich so tödlichen Klimakrise ablehnt, auch wenn aus unerfindlichen Gründen sie nur 50% der Lösung sein kann, ist schlicht ein Menschenfeind. Oder er glaubt in Wahrheit gar nicht an die Klimakrise und will nur eine Ideologie von Hunger und Armut für alle (auch als “Sozialismus” bekannt) durchsetzen und sieht in sinnloser Geldverschwendung in erneuerbare Energien ein geeignetes Vehikel.

Soweit der traurige Abriss zum Artikel in SPIEGEL Online. Das Relotius-Blatt in Hochform, Respekt. Selten so viele Lügen und Falschaussagen mit so wenig Text geschafft. Die Autorin Viola Kiel sollte hoffen, dass sie unter einem Pseudonym veröffentlicht, und dass sie nun dank des Feedbacks auch der Kommentatoren bei SPON gelernt hat, dass es manchmal von Vorteil sein kann, von einer Sache, über die man schreibt, wenigstens so viel Ahnung zu haben, dass man Propagandapapiere wie das von der “Scientists For Future” wenigstens kritisch hinterfragen sollte.

Nun zu Beweisstück 2, vom SPON-Konkurrenten Focus Online mit dem Titel “Vor- und Nachteile von Atomstrom” publiziert, ebenso irreführend platziert unter der Rubrik “Praxistipp”. Immerhin hat man sich dort bemüht, nicht nur die Nachteile, sondern auch die Vorteile der Kernenergie aufzulisten. So weit, so lobenswert – verfolgt man die deutsche Medienlandschaft, ist es ja quasi unmöglich, mal über einen Beitrag zu stolpern, der tatsächlich Vorteile von Kernenergie zu behaupten wagt. Die genannten Vorteile jedenfalls sind valide und halten auch näherer Betrachtung stand. Aber bei den aufgelisteten Nachteilen werden leider wieder die schon tausendmal widerlegten Behauptungen aus der Mottenkiste des Ökomarxismus herausgeholt. Die oben schon widerlegten Behauptungen in Punkto Sicherheit, Proliferation und Abfall/Endlagerung lasse ich mal aus, denn es folgen noch zwei nicht minder populäre Argumente aus der Antiatomschwurblerszene.

Da ist zum einen die behauptete Inflexibilität von Kernkraftwerken, die angeblich nicht in eine “dynamisches Energiesystem” passen, um die “gewissen Schwankungen” der Einspeisung erneuerbarer Quellen wie Wind, Wasser und Sonne auszuregeln. Liebe Antiatomschwurbler, was ihr hier beschreibt ist ein gravierender Nachteil von Erneuerbaren Energien, aber die Kernenergie könnte trotzdem euren Arsch retten, weil die Reaktoren keineswegs prinzipbedingt immer “volle Power” laufen müssen. Nein, man ist völlig frei darin, sie als zuverlässige Grundlastbereitsteller zu nutzen (was naheliegt, weil die Investitionskosten relativ hoch sind und die Betriebskosten relativ niedrig, jedenfalls niedriger als für alle anderen regelbaren Formen der Stromerzeugung), oder im Lastfolgebetrieb um den Zappelstrom aus den dargebotsabhängigen Quellen auszuregeln. Moderne Kernkraftwerke sind nämlich ausgezeichnet regelbar, mit sehr steilen Leistungsgradienten. Da kann man innerhalb von Minuten von 50% auf 100% und wieder zurück regeln ohne mit der Wimper zu zucken. Dazu der netzstabilisierende Faktor “rotierende Massen” durch die großen Turbinen. Bleibt natürlich die Frage, warum man überhaupt die zum Betrieb eines stabilen Stromnetzes problematischen Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen noch haben will, wenn man ausreichend Kernkraftwerke zur Verfügung hat, die in wirklich allen Belangen den “Renewables” – im englischen Sprachraum oft auch als “Unreliables” bezeichnet – vorzuziehen sind. Masochismus?

Dann kommt noch das für erfahrene Kerntechnik-Befürworter ebenso erwartbare wie falsche Argument der Endlichkeit des Kernbrennstoffs. Ja, Uran ist endlich. Thorium auch. Irgendwann wird unsere Sonne zum roten Riesen und sowohl Windkraft als auch Photovoltaik werden keinen Strom mehr erzeugen. Ja, Beton und Stahl und was-auch-immer sind ebenfalls endlich. Aber die entscheidende Frage ist doch: wann ist Schicht im Schacht? Für Uran ist das noch nicht mal am Horizont abzusehen. Die statische Reichweite (also als zu derzeitigen Marktpreisen gesichert abbaubare Reserven) beträgt derzeit rund 50 Jahre, wie schon seit den 70ern des letzten Jahrhunderts. Damals hat man einfach die Exploration eingestellt, weil man einfach überall auf der Welt Uran gefunden hat. Die Japaner haben es sogar noch weiter getrieben und haben die Extraktion von Uran aus Meerwasser zur Marktreife gebracht – verdoppelt sich der Natururanpreis (was auf den aus Kernenergie erzeugten Strom kostentechnisch sich quasi gar nicht auswirkt, weil der Preis von Natururan nur im einstelligen Prozentbereich zu den Stromgestehungskosten beiträgt), wird deren Methode schon kostendeckend, und der Nachschub von Uran im Meerwasser ist quasi-unendlich. Nicht zu vergessen die Möglichkeit, mit Brutreaktoren neues spaltbares Material aus Thorium-232 oder Uran-238 zu erzeugen. Und natürlich den riesigen Reserven, die in unserem “Atommüll” stecken und nur darauf warten gehoben zu werden. Mit der WAA Wackersdorf und dem SNR in Kalkar hatte Deutschland das perfekte Konzept für einen geschlossenen Brennstoffkreislauf – aber die Anti-Atom-Lobby der Pseudo-Ökos konnte natürlich eine Lösung für das Endlagerproblem nicht zulassen und malte den Teufel der Plutoniumwirtschaft an die Wand.

Aber selbst wenn man jetzt mal alle Brutreaktoren dieser Welt außer Acht lässt, den deutschen Atommüll unbedingt unangetastet lassen will und postuliert, dass der Rest der Welt uns kein frisches Uran mehr liefern will – selbst dann könnte man mit den bekannten Uran-Lagerstätten den kompletten deutschen Bedarf für eine Energievollversorgung locker decken. Mit anderen Worten: zumindest für eine noch zu bauende neue Kernkraftwerksgeneration gäbe es mehr als genug einheimischen Brennstoff. Warum sollte uns die Situation in 100 oder 200 Jahren bezüglich der Uran-Versorgungssituation kümmern, wo uns das Klima doch angeblich heute oder zumindest in allernächster Zukunft um die Ohren fliegt? Warum eine Lösung ablehnen, die uns im schlechtesten Falle “nur” 100 Jahre Zeit verschafft? Wie alle Antiatomschwurblerargumente ergibt auch das vom knappen Uran einfach überhaupt gar keinen Sinn.

Ebenfalls erwähnen will ich einen exklusiv im/für den Focus Online-Artikel mit außerordentlicher Kreativität erfundener, nahezu einzigartiger Nachteil von Kernkraftwerken: sie können tatsächlich – im Gegensatz zu allen anderen Energieerzeugern wie Windkraftanlagen, Wasserkraftwerken oder Photovoltaikanlagen – nicht unendlich lange laufen sondern müssen irgendwann ersetzt werden. Skandal! So ein Kraftwerk aus den 70ern oder 80ern muss doch tatsächlich nach 60 bis 80 Betriebsjahren stillgelegt werden! Nicht zu fassen. Ganz im Gegensatz zu den allseits bekannten Windkraftanlagen, die meisten davon bekanntlich seit dem Mittelalter oder sogar noch von den alten Römern gebaut. Was bleibt einem bei so einer Argumentationsqualität übrig außer Ironie und Sarkasmus?

Kommen wir zum Abschluss zum Bereich “Glaskugel”. Ich halte den Ausstieg aus der Kernenergie hierzulande für nicht aufzuhalten, da mögen alle guten Argumente der Welt für einen Weiterbetrieb der letzten 6 Kernkraftwerke sprechen. Ich glaube sogar, dass das Anti-Atom-Denken in Deutschland so erfolgreich über die Jahrzehnte eingetrichtert wurde, dass selbst großflächige Stromausfälle in Zukunft niemals auf den Ausstiegsbeschluss zurückgeführt würden oder gar der Ausstieg wehmütig bedauert werden würde. Am Deutschen Wesen soll schließlich die Welt genesen, und Konsequenz nach Deutschem Muster heißt, auch einen Holzweg zu Ende zu gehen.

International hingegen ist die Renaissance der Kernenergie langsam im Kommen. China hat die letzten 20 Jahre Reaktor um Reaktor gebaut, Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate sind neu eingestiegen, in den USA haben Reaktorneubauten durch die explodierenden Gaspreise und die CO2-Bepreisung inzwischen wieder reelle Chancen, und in UK wird nach dem Brexit wieder ernsthaft über die Kernenergieoption nachgedacht – auch wenn dort die Mühlen eher langsam arbeiten, und der Weg zu den Reaktorneubauten dort eher lang ist. Ob die Ausbaupläne im Rest von Europa wie z.B. in Polen oder in Tschechien tatsächlich kommen werden – da bin ich unsicher. Durch die unbegrenzte Gelddruckerei der EZB sind auch absurd kapitalintensive Unterfangen wie Windkraftanlagen oder Photovoltaik zusammen mit den reichlich fließenden Subventionen ein risikoarmes Investment, so dass die EU eher weiter in Richtung Deindustrialisierung und Auslagerung der Produktion in ferne Länder fortschreiten wird.

Knackpunkt für eine echte Renaissance der Kernenergie sind meines Erachtens tatsächlich in der Praxis erprobte kleine modulare Reaktoren zwischen 50 und 500 MW. Die kann man überall netzverträglich integrieren, die sind inhärent sicher, die sind CO2-neutral, und wenn sie in Serie produziert werden auch preislich attraktiv. Vielleicht ist das US-Militär der notwendige Katalysator für diese Technologie, denn im IT-Zeitalter wird die zuverlässige und vor allem netzunabhängige Stromversorgung von Militärbasen immer wichtiger, und was könnte da einfacher, kompakter, sicherer und eleganter sein als ein kleines Reaktormodul, dass sich mit dem LKW oder gar per Hubschrauber an den Einsatzort transportieren lässt. Ob diese kleinen Reaktoren dann von NuScale oder TerraPower oder GEH oder Terrestrial Energy oder X-energy oder Rolls-Royce oder von allen genannten und ungenannten – vor allem chinesischen – Anbietern kommen, scheint erst mal sekundär. First-of-a-kind bauen, Betriebserfahrung sammeln, Serienproduktion starten. So, wie man es zur Anfangszeit der kommerziellen Leistungsreaktoren auch gemacht hat – mit dem Vorteil, dass man heute nichts mehr über Kernreaktionen dazulernen muss und auf vorhandene 60jährige Betriebserfahrung mit Leistungsreaktoren zurückgreifen kann.

Lehren aus der Solarworld-Insolvenz

Spiegel ONLINE meldet die anstehende Insolvenz von Solarworld. Irritierenderweise mit viel Fokus auf Frank Asbeck, womöglich wegen der empfundenen Schadenfreunde – das ist partiell verständlich, hat Asbeck doch in der Vergangenheit reichlich Sprüche geklopft, die man ihm heute genüsslich wieder unter die Nase reiben kann.

Nun hat Asbeck sicher seine Schäfchen im Trockenen, was vermutlich für die Angestellten von Solarworld nicht unbedingt gilt, aber das ist ja auch keine neue und interessante Erkenntnis.

Stattdessen will ich ein paar Lehren aus dieser Pleite festhalten, die zwar auch nicht unbedingt neu und spannend sind, aber mir ist gerade danach, diese trotzdem festzuhalten. Ätsch.

Lehre 1: Subventionen helfen nix und kosten nur. Man erinnere sich an die “Gründerzeit” des EEG – Photovoltaik wurde mit absurd hohen Einspeisevergütungen belohnt, viel höher als andere Arten der “erneuerbaren” Stromerzeugung. Das hat zurecht nie jemand verstanden, aber was sind schon ein paar Millarden unter Freunden. Zu Anfang haben die beteiligten politischen Parteien ja auch noch das große Jobwunder als Rechtfertigung für die Subventionitis in Aussicht gestellt – nichts gelernt aus dem Fiasko der Förderung des Steinkohlebergbaus, wobei hier ja immerhin noch das Argument von Autarkie und Versorgungssicherheit halbwegs valide war.

Lehre 2: Produktion von Low-Tech ist in Deutschland kein valides Geschäftsmodell. Mit seiner immensen Regulierungsdichte neben hohen Umweltauflagen und absurd teurer Energie nebst Importnotwendigkeit der meisten Rohstoffe kombiniert mit hohem Lohnniveau und ebensolchen Lohnnebenkosten ist Deutschland international nicht konkurrenzfähig. Dasselbe Problem wird sich übrigens auch bei der Akkuzellenproduktion für Elektroautos manifestieren. Naja, das Beispiel von Li-Tec steht ja schon mahnend im Raum.

Lehre 3: Hochmut kommt vor dem Fall. Fragen Sie Frank Asbeck, wenn daran Zweifel bestehen.

Lehre 4: Wenn man die richtigen Experten fragt, kann man sich solche Irrwege sparen. Schon in der Anfangszeit des EEG haben Experten vorhergesagt, dass die lokale Produktion von Solarzellen kein Dauergast in diesem Land sein würde. Ich auch, aber mich fragt ja eh keiner.

Lehre 5: Man kann nicht dauerhaft gegen den Markt agieren, auch wenn Politiker das noch so häufig versuchen. Das ist sozusagen die Generalisierung von Lehre 1.

Schweiz, Du hast es besser. Aber nur ein wenig.

Die Schweizer haben per Volksabstimmung ein vorzeitiges Abschalten (beginnend 2017) ihrer Kernkraftwerke mit recht deutlicher Mehrheit abgelehnt. So weit, so positiv. Die Argumente waren offenbar überzeugend: Strom soll preiswert bleiben, die Kraftwerke sind sicher, die Versorgungssicherheit bleibt gewährleistet, CO2-Bilanz bleibt gut.

Das ist natürlich ein gewaltiger Unterschied zum Nacht- und Nebel-Ausstieg in unserer Republik von 2011. Schnell mal eine Enteignung ohne triftigen Grund? Offenbar kein Problem in unserem Staat. Schnell mal eine Ethikkommission einberufen, die eine im Herzen technische Frage klären soll? Klar, her damit. Widerstand von der Opposition? Längst Vergangenheit in unserem Land, sogar die FDP – einstmals als liberale Partei angetreten – hat den Ausstieg staatsmännisch mitgetragen, ebenso wie den weiteren Weg in die Energie-Planwirtschaft.

Aber unterm Strich bleibt die Beschlusslage in der Schweiz ebenso trostlos wie bei uns: Neubau von Kernkraftwerken scheint ausgeschlossen, der Ausstieg nur aufgeschoben statt aufgehoben.

Ich bin gespannt, wann unsere Politiker angesichts dramatisch gesunkener Netzstabilität kalte Füße bekommen und vielleicht wenigstens den neuesten Kraftwerken im Süden – Philippsburg 2, Neckarwestheim 2, Gundremmingen B und C sowie Isar 2 – eine verlängerte Laufzeit einräumt (anderswo haben derartige Kraftwerke längst schon eine Laufzeitverlängerung auf 60 Jahre bekommen). Für die Netzstabilität wäre das – insbesondere nachdem die neuen Nord-Süd-Stromtrassen wohl noch länger auf sich warten lassen – dringend notwendig.

Aber vielleicht setzt Deutschland ja einfach weiter auf Kohle und reaktiviert ein paar alte Kraftwerke – unsere CO2-Bilanz und generell der Luftschadstoffausstoß scheint ja seit Jahrzehnten keinen zu interessieren (außer natürlich bei Diesel-PKWs), bisher hat die Energiewende ja für einen deutlich erhöhten CO2-Ausstoß gesorgt und die Luftqualität dank Pellet- und Hackschnitzelheizungen sowie Biomasse-Verstromung komplett ruiniert. Deutschland ist klimatechnisch nur in der Eigenbetrachtung Musterschüler. Aber auch ohne das Klimaargument gibt es gewichtige Gründe, die Kernenergie endlich wieder zu favorisieren. Sie ist die umweltfreundlichste, nachhaltigste, ergiebigste und preiswerteste Energiequelle (ja, Strom und Wärme) die wir kennen. Deshalb ist es höchst ärgerlich, wenn selbst Kernenergiebeführworter oft nur von “Brückentechnologie” oder “Laufzeitverlängerung” reden anstatt endlich den Kraftwerksneubau zu propagieren.

Herr Hofreiter gibt ein Interview

Ich schreibe in letzter Zeit öfter über die Grünen. Vermutlich, weil ich wenig Zeit habe, da sucht man sich dann die einfachen Ziele. Im vorliegenden Fall hat Anton Hofreiter Spiegel Online ein Interview gegeben – und es ist exemplarisch für heutige grüne Standpunkte. Zeit für eine Analyse. Die Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/anton-hofreiter-zu-e-autos-angela-merkel-hat-den-ernst-der-lage-verkannt-a-1119774.html. Ich arbeite mich Antwort für Antwort durch, aber zitiere so wenig wie möglich um nicht in Copyrightprobleme zu kommen – das erschwert dem geneigten Leser vielleicht manchmal die Zuordnung, aber ich will nichts riskieren.

Extrem beunruhigend schon der einleitende Titel: “Anton Hofreiter zur Autopolitik”. Herr erspare uns Politiker, die sinnlos steuernd in die Wirtschaft eingreifen, hier exemplarisch die Automobilwirtschaft. In der heutigen Zeit scheint sich aber keiner mehr dran zu stören, dass Politiker wie selbstverständlich jeglichen Lebensbereich steuern und kontrollieren wollen – “Vater Staat” wie man ihn sich nicht bedrückender vorstellen kann.

Zuerst lernen wir: Nullemissionsautos sind – ökologisch gesehen – gar nicht schlimm. Fast schon eine verwegene Aussage für einen Grünen. Was ist denn aus der schlimmen Bodenversiegelung durch die ganzen unnützen Verkehrswege geworden? Der Feinstaub durch Reifen- und Bremsenabrieb? Der brutal hohe Energieaufwand bei der Produktion des Autos? Die Ausbeutung der dritten Welt im Allgemeinen und im Besonderen? Aber wir beruhigen uns gleich wieder – das Elektroauto ist ja gar kein Nullemissionsauto, und ein solches kann es prinzipbedingt auch niemals geben. Der Hofreiters Toni hat sich also nur einen kleinen Scherz erlaubt, und ja auch die Einschränkung “ökologisch gesehen” mit einfließen lassen – betrachtet man andere Dinge, ist das Auto an sich natürlich weiterhin ganz furchtbar schlimm.

Als Hofreiter dann von sich als “Technik-Fan” erzählt, driftet das Interview kurz in die Comedy ab – den Grünen trieft die Technikfeindlichkeit aus jeder Pore, aber jeder hat bekanntlich nur ein sehr verzerrtes Bild von sich selbst. Von daher entschuldigen wir auch Hofreiters Idee von der Überlegenheit des Elektromotors bezüglich der Beschleunigung, über die jeder lächeln kann, der mal mit einem Tesla versucht hat, mehrere beeindruckende Beschleunigungsphasen hintereinander zu fabrizieren.

Dann fabuliert Hofreiter von China, Klimaschutzabkommen und dem Smogproblem in Städten aufgrund von Kohlekraftwerken und Verkehr – eine bunte Melange der üblichen grünen “Talking Points”, deren beliebige Verquirlung aber maximal als Nebelkerze dienen kann. Die Kurzfassung, wenn man es mit den Fakten ernst nimmt: Erstens stoßen moderne Verbrennerautos derart wenig Schadstoffe aus, dass sie zum Smogproblem nichts relevantes beitragen. Zweitens stellt man Kohlekraftwerke selten direkt in die Stadt, und die moderne Filtertechnik sorgt auch hier dafür, dass sie zum Smogproblem nichts relevantes beitragen. Drittens hilft der Ersatz von Verbrennerautos durch Elektroautos dem Klimaschutzthema in China überhaupt nicht, weil der Strommix in China sehr kohlelastig ist und das die CO2-Bilanz des Elektroautos nachhaltig versaut. Viertens sind die Smogprobleme in China hausgemacht, weil die auf dem Papier guten Emissionsstandards nicht durchgesetzt werden, die Innenstädte voll von Zweitaktern ohne Abgasreinigung sind und die Hausfeuerung oft auf Kohle und Holz basiert. Aber es gibt Hoffnung: China setzt auf den massiven Ausbau der Kernenergie, die dann endlich sauberen Strom für die Elektromobilität, Wärmeerzeugung und Industrie bereitstellen kann. Zu dieser Lösung höre ich allerdings Herrn Hofreiter nicht wirklich jubeln.

Um den Fall China nochmal zu präzisieren: China sitzt bei den Klimaschutzabkommen am Tisch, weil sie dort eine einfache Möglichkeit sehen, ihrer Volkswirtschaft Vorteile gegenüber der westlichen Konkurrenz zu verschaffen. Und China denkt über eine Elektroautoquote nach, weil es eine elegante protektionistische Methode ist, die ausländische Konkurrenz aus dem Land fernzuhalten – allerdings sind wohl nur die Grünen dumm genug, darauf reinzufallen und das grüne Gewissen hinter dieser Idee zu vermuten.

Übrigens sieht man an dieser Stelle auch wieder die typische ökonomische Inkompetenz der Grünen durchscheinen: tatsächlich kann man ja argumentieren, dass die Elektrifizierung des Verkehrs einen Beitrag zu sauberer Luft leisten kann. Aber es ist eben eine unglaublich teure Möglichkeit, eine gigantische Fehlallokation von knappen Finanzmitteln, wie sie sich nur ökonomieferne – und damit menschenfeindliche – Geister wünschen können.

Dann der nächste Gag – Hofreiter will auf Technologie und Innovation setzen, und das aus dem Munde der technologie- und innovationsfeindlichsten Truppe überhaupt, die am liebsten per schwarzer Liste ganze Technologiebereiche verbieten oder zumindest totregulieren würden. Aber er macht ja dann gleich klar, wie er es gemeint hat: der Staat gibt das enge Korsett an Regulierungen vor, und in diesem Rahmen darf die Industrie dann ihren Ingenieuren natürlich volle Freiheiten einräumen.

Dann gibt Hofreiter wieder den Wirtschaftsexperten und redet von “Sprunginnovationen”, und nennt als schlechtes Beispiel RWE. Und wirft Ex-RWE-Chef Großmann eine fehlgegangene Prognose bezüglich der erneuerbaren Energien vor. Nun, Großmann lag da ganz sicher daneben, aber warum denn? Kein vernünftiger Mensch konnte sich damals vorstellen, dass die Politik wirklich so weit gehen würde, der Volkswirtschaft riesige Milliardenkosten aufzuladen, um für würdig befundene erneuerbare Energien gnadenlos in den “Markt” zu drücken, ohne Sinn und Verstand, ohne Rücksicht auf die Netzstabilität oder Umweltbelange. Abgesehen davon hat sich RWE durch clevere Umstrukturierung inzwischen erstaunlich freigeschwommen und wartet wohl geduldig auf das Ende des Irrsinns. Allein die Idee, die jahrzehntelange Subventionierung zur Erhöhung der Stromproduktion aus Sonne, Wind und Biomasse als “Sprunginnovation” zu bezeichnen, zeigt die ganze geistige Armseligkeit.

Irgendwie will Hofreiter unbedingt die deutsche Autoindustrie zum radikalen Kurswechsel hin zur E-Mobilität überzeugen. Da passt es natürlich nicht ins Bild, dass die deutsche Autoindustrie ganz hervorragend verdient, kerngesund ist und technologisch an der Spitze steht. Aber Fakten, was sind schon Fakten. Hofreiter prognostiziert den baldigen Untergang, und sieht die heutigen hohen Gewinne als Menetekel. Also Google, Apple, hergehört: euer Untergang ist nahe. Tesla hat es lange Zeit richtig gemacht: den Wünschen der Grünen gefolgt und Jahr für Jahr satte Verluste eingefahren. Aber oh weh – im letzten Quartal gab es dort auch Gewinne! Der Anfang vom Ende, wenn man Hofreiter glaubt. Was er wohl momentan zu Toyota sagt, die er früher ja gerne ob ihrer Hybridtechnik als Technologieführer gelobt hat, die aber jetzt eine Total-E-Auto-Verweigerer-Strategie fahren?

Dann setzt Hofreiter gagtechnisch dem ganzen aber die Krone auf: er bezeichnet die Diesel-Technologie als “herbeisubventioniert und fast wie in einer Planwirtschaft gefördert”. Dabei scheint er zu vergessen, dass den “Erleichterungen bei der Mineralölsteuer” die Bestrafung bei der KfZ-Steuer gegenübersteht. Und dass “Clean Diesel” sehr wohl funktioniert, kann man bei einigen sehr sauberen Dieselfahrzeugen in aktuellen RDE-Tests sehen. Amüsanterweise sind darunter auch Fahrzeuge aus dem VW-Konzern. Aber mit Fakten hält sich einer wie Hofreiter natürlich nicht auf, wenn es um die ideologische Grundausrichtung geht. “Es ist fahrlässig, am Diesel festzuhalten.” An Hofreiter ist definitiv ein aufrechter Planwirtschaftler verloren gegangen.

Aber dann schiebt Hofreiter eine fette Drohung hinterher: er will die Autoindustrie retten! Da halte ich es mit Ronald Reagan, der mal folgendes gesagt hat: “The most terrifying words in the English language are: I’m from the government and I’m here to help.”

Und wie er sich so eine Rettung vorstellt, gibt er auch gleich zum Besten. Grenzwerte weiter verschärfen, Verbrenner bis zum Jahr 2030 komplett verbieten. Hofreiter nennt das “verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, das schafft Investitionssicherheit”. Verbieten, abschaffen, gängeln, regulieren, das bekannte Werkzeugsortiment der Grünen (und nebenbei fast aller politischen Parteien in Deutschland).

Dann zeigt Hofreiter, dass er technologisch ganz nah am Puls der Zeit ist: “Fachleute sagen, dass in etwa drei Jahren in Asien der 1000-Kilometer-Akku in Serienproduktion gehen könnte – und zwar zu bezahlbaren Preisen. Wenn das so kommt, dann stellt das unsere gesamte Autoindustrie vor enorme Herausforderungen.” Nun: der 1000-Kilometer-Akku ist bereits heute erhältlich, dummerweise ist er aber so groß, schwer und teuer, dass man so ein Monsterteil nicht in ein Auto bauen will. Und wenn man mal die Fortschritte der Akkutechnologie der letzten 20 Jahre extrapoliert, kann man schon mal ins Grübeln kommen, wo denn der revolutionäre Fortschritt in den nächsten drei Jahren herkommen soll. Aber das ist Kaffeesatzleserei. Gehen wir einfach davon aus, dass in Asien tatsächlich in drei Jahren der bezahlbare, kompakte, langlebige und ultraschnelladefähige Wunderakku in Serienproduktion geht. Na ist doch super – den kaufen dann die deutschen Autohersteller und bauen ihn in ihre Autos ein. Und weil er so preiswert ist, ist er ja nicht wirklich relevant für die Wertschöpfungskette, sondern ein ganz normales Zulieferteil. Und man hat ja noch nicht davon gehört, dass irgendein Autohersteller in Schwierigkeiten gekommen ist, weil er die Einspritzpumpe von Bosch und das Getriebe von ZF eingekauft hat. Aber solche innere logische Widersprüche erkennt man eben nicht, wenn man die richtige Ideologie mit der Muttermilch aufgesogen hat.

Hofreiter versucht im Interview ja durchgängig, pragmatisch und keinesfalls autofeindlich daherzukommen – baut alle E-Autos, und alles wird gut, scheint seine Message zu sein. Aber dann blitzt die alte Ideologie doch wieder durch: “Es geht um moderne Formen der Mobilität, um weniger Autos.” Aber wenn die Autos doch ökologisch unbedenklich sind, warum sind sie dann nicht Teil der modernen Mobilität? Innere Widersprüche, wohin man schaut. Aber kognitive Dissonanz kann man bei genügend Selbstbewusstsein problemlos ertragen.

Dann wärmt Hofreiter noch einen alten Klassiker der E-Auto-Fraktion auf: die Flotte der Elektroautos sei der perfekte Puffer zur Abfederung von Stromspitzen und würden dadurch quasi Hand in Hand mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gehen. Ich verzeihe ihm für den Moment seine unpräzise Ausdrucksweise (“Stromspitzen”), ich glaube es ist klar was er meint. Nur: er liegt komplett daneben. Ein “perfekter Puffer” hat große Kapazität, ist zyklenfest, ist preiswert, hat einen hohen Lade-/Entlade-Wirkungsgrad, kann dauerhaft hohe Leistung abgeben und aufnehmen, ist verbraucher- und erzeugernah, steht jederzeit zur Verfügung. All das erfüllt der Akku im E-Auto nicht mal ansatzweise. Und das sogar, wenn man die Notwendigkeit von großen saisonalen Speichern erstmal der Einfachheit halber ignoriert.

Dann ein weiterer Klassiker des grünen Gedankenguts: Kreislaufwirtschaft. Solange nur alles irgendwie recycelt wird, ist alles gut. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Recycling ist aufwändig, Recycling kostet Geld (oftmals hauptsächlich in Form von Energie). Nur weil man sich die Kreislaufwirtschaft wünscht, ist diese noch lange nicht technisch oder finanziell sinnvoll. Es kommt immer drauf an. Aber Grauzonen mag man in der Schwarz-Weiß-Welt der Chefideologen eben nicht.

Wer es so weit geschafft hat: ich habe bei diesem Artikel mal die Kommentarfunktion aktiviert – ein Experiment. Mal sehen, wie es läuft. Alle Kommentare werden moderiert. Ich lösche nach Gutdünken.

Kleine Schlagzeilen zeigen die große Misere

Neulich in unserer Lokalzeitung, erste Seite: “Land stoppt Investitionen in Klimasünder”. Da stutzt man erst mal. Dann wird klar: mal wieder eine großartige Idee der Grünen. Es geht um das Sondervermögen des Landes Baden-Württemberg, eine Art Rücklage für zukünftige Ausgaben wie z.B. Beamtenpensionen.

Aber dann wird es schräg: es geht gar nicht um Klimasünder, sondern um Firmen, die nicht “nachhaltig” sind. Da keiner weiß, was Nachhaltigkeit definitiv bedeutet, nehmen die Grünen natürlich ihre eigene Definition und nennen als nicht nachhaltige Bereiche z.B. die Atomkraft. OK, damit ist klar, dass in Wahrheit gar nicht Nachhaltigkeit das Kriterium ist (denn unter den Möglichkeiten, Wärme und Strom zu erzeugen ist die Kernenergie definitiv die nachhaltigste nach allen sinnvoll denkbaren Definitionen), sondern schlicht die schwarze Liste der Grünen gemeint ist.

Dass der Journalist daraus dann “Klimasünder” als Oberbegriff wählt, ist natürlich eine besondere Pointe – denn selbst die Grünen werden zugeben, dass die Kernenergie ein verhältnismäßig preiswerter Weg ist, um CO2-Emissionen zu reduzieren und damit nach vorherrschender Meinung unserer Klimaschützer eben “Klimaschützer” und nicht “Klimasünder” ist, nur wollen die Grünen das aus ideologischen Gründen eben nicht tun.

Überhaupt werden die Themen Klimaschutz, Umweltschutz und Naturschutz ständig in unerträglicher Weise miteinander verquirlt, und die einzige Leitidee des Qualitätsjournalismus scheint oft zu sein, dass das, was die Grünen gut finden, irgendwie automatisch Klima, Umwelt und Natur schützt. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die Verbrennung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme beispielsweise schützt das Klima nur, wenn man Braunkohle zum Benchmark erklärt. Es schadet massiv der Umwelt und der Natur – durch Flächenverbrauch, durch Schadstoffe bei der Verbrennung, durch Tendenz zur Monokultur. Oder die biologische Landwirtschaft, die durch umweltschädliche Düngemittel und Schädlingsbekämpfung sowie den deutlich höheren Flächenbedarf sowohl umwelt- als auch naturschutztechnisch eine einzige Katastrophe darstellt.

Amüsanterweise sagt die Dame von den Grünen dann noch, dass durch diese Restriktion bei den Investitionen die Rendite nicht geschmälert wird. Aha. Obwohl die Investitionsmöglichkeiten beliebig eingeschränkt werden, ergibt sich dadurch kein Nachteil. Interessante Theorie. Kann wohl nur jemand drauf kommen, der von Wirtschaft keinen blassen Dunst hat. OK, nichts neues bei den Grünen oder genauer bei fast allen Politikern.

Also, falls wir je die Wiederauferstehung des faktenorientierten Journalismus erleben: die richtige Schlagzeile lautet in einem solchen Falle. “Grüne beschränken die Investitionsmöglichkeiten des Landes sinnlos – finanzielle Einbußen wahrscheinlich”.