Presseenttäuschungen zum Jahresende

Ergänzung 2023-12-29 – siehe unten

Immer, wenn ich diverse Presseerzeugnisse querlese oder Zeuge von anderen qualitätsjournalistischen Kapitalverbrechen werde, denke ich “ich müsste jeden einzelnen Schreibfehler, jede falsch oder irreführend zitierte Quelle, jeden logischen Fehlschluss in einem Blogartikel aufgreifen”. Aber dann erkenne ich: das würde täglich mehrere hundert Stunden Arbeit bedeuten, nur um nachzuweisen, dass die Journaille beim Niveaulimbo problemlos Jahr für Jahr ein gutes Stück tiefer rutscht. Was inzwischen eh jeder weiß, bei dem die Chance besteht, dass er Wahrheit und Lüge voneinander überhaupt unterscheiden kann.

Heute belasse ich es, ohne Namen zu nennen, bei den folgenden Beobachtungen: die einen schreiben Sylvester (der Kater aka “Mietzekatze” von Tweety) und meinen Silvester (den letzten Tag des Jahres im gregorianischen Kalender und nach Papst Silvester benannt). Die anderen können nicht mal den Vornamen von Wolfgang Schäuble buchstabengetreu in einer Überschrift unterbringen. Und dann gibt es noch die, die den VW-Diesel-Abgasskandal auf gefälschte CO2-Werte zurückführen.

“Professioneller” Journalismus ist Vergangenheit. Kann weg. Keine Sorgfalt, keine Qualität, kein Hintergrundwissen, keine Faktentreue, kein Mehrwert – mehr Kosten als Nutzen, mehr Schein als Sein, mehr Propaganda als Berichterstattung. Die wenigen rühmlichen Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ergänzung vom 2023-12-29

Den größten mir bekannten Presse-Fail des Jahres 2023 habe ich doch jetzt glatt vergessen. War schon Ende November/Anfang Dezember, ich erinnere mich nicht mehr präzise. Jedenfalls hat unsere Lokalzeitung groß mit Bild aufgemacht, sinngemäß unter dem Titel “Planungen für die WM in Stuttgart” und ich dachte so – cool, eine Weltmeisterschaft, welche Sportart haben sie denn da – endlich mal wieder nach der legendären Leichtathletik-WM 1993 – ins Ländle geholt. Dann fiel mein Blick auf das Bild, und das war İlkay Gündoğan im DFB-Dress. Watt? Ich lese den Text dazu, und da steht tatsächlich und wahrhaftig “Fußball-Weltmeisterschaft 2024 in Deutschland”. Diese Mischung aus Gleichgültigkeit, Nichtwissen und Dummheit kann einen wirklich in den Wahnsinn treiben. Presse: kann weg.

Vorwahlabendspannung

Es wird mal wieder gewählt. Die Landtage in Bayern und Hessen, um genau zu sein.

Nun werden Landtagswahlen in ihrer Bedeutung gerne überschätzt. Die Länder haben in der Gesetzgebung relativ wenig zu melden, die Hälfte der Zeit scheint eh draufzugehen, um mit Bund und Kommunen in ein Kostengeschacher zu gehen, egal ob es um das Deutschlandticket, die Kita-Versorgung oder die Unterbringung von Wirtschaftsflüchtlingen geht. Der Föderalismus in Deutschland leidet eben unter der typischen deutschen Krankheit namens “Verantwortungsdiffusion” – niemand weiß mehr genau, wer was zu entscheiden, zu verantworten und zu finanzieren hat. Die Politik hat über die letzten mindestens 60 Jahre erfolgreich ein solches Kompetenzwirrwarr angerichtet, so dass nicht nur die Wähler, sondern auch die Politiker nicht mehr wissen, was eigentlich Sache ist.

Am Ende werden die, die eher verlieren, den “Gegenwind der Bundespolitik” verantwortlich machen, und natürlich, dass man dem Wähler die vielen wichtigen landespolitischen Themen nicht nahebringen konnte. Es liegt natürlich nie an den eigenen Inhalten. Außer, man gewinnt – dann war natürlich alles dufte und der Wahlkampf super und bundespolitischer Rückenwind spielte kaum eine Rolle. Wobei die Frage ist, welche Partei denn überhaupt von der Bundesebene gerade Rückenwind verspüren könnte.

Wie dem auch sei, der Ausgang dieser beiden Wahlen ist für den interessierten Beobachter trotzdem spannend. Wird die AfD ihren demoskopischen Höhenflug diesmal auch in ein entsprechendes Wahlergebnis ummünzen können? Wird das Anti-AfD-Dauerfeuer des vereinigten deutschen Qualitätsjournalismus Wirkung zeigen? Ist die Schmutzkampagne des Neuen Süddeutschlands (aka Prantl-Prawda) gegen Aiwanger wirklich komplett nach hinten losgegangen oder ist etwas hängen geblieben? Werden wir dank Nancy Faeser nun erfahren, wie groß die reine Stammwählerschaft der SPD in Hessen tatsächlich ist? Wird bei den Grünen nun der umgekehrte Effekt gegenüber der Bundestagswahl eintreten – damals demoskopisch überschätzt und vom Wähler gestutzt, jetzt demoskopisch eher zurückhaltend (wenn auch, die Ampel-Performance zu Grunde legend, immer noch überraschend hoch) eingeschätzt – gibt es jetzt eine Überraschung in die andere Richtung? Wer schon mal Katharina Schulze zugehört hat, kann das zumindest für Bayern kaum für möglich halten.

Meine Prognose für Bayern ist: CSU auf Niveau 2018, SPD einstellig, FW vor AfD vor Grün, FDP und Linke raus. Meine Prognose für Hessen ist: CDU deutlich vorne; AfD, SPD und Grüne gleichauf deutlich dahinter; FW, FDP und Linke raus.

Das Wichtigste ist eigentlich, dass Markus Söder am Ende nicht als der große Triumphator aus dem Wahlabend rausgeht – denn einen Söder als Kanzlerkandidaten, das hat nun wirklich keiner verdient. Außer den Merkel-CDU-Wählern natürlich.

Grundsätzliche Überlegungen zum Fortgang des Krieges

Vieles wurde schon geschrieben, viel wird spekuliert, in die eine oder andere Richtung. Das will ich doch jetzt auch mal versuchen.

Als gegeben nehme ich mal hin, dass der jetzige Status Quo für beide Kriegsparteien nicht annehmbar ist. Wer auch immer nach Verhandlungen ruft, hat den Schuss nicht gehört. Die Russen wollen eine vollstände Eroberung der Ukraine inklusive Einsetzen einer Marionettenregierung und anschließender Säuberung von den vielen Millionen Nazis in der Ukraine. Die Ukrainer wollen eine vollständige Wiederherstellung der Landesgrenzen von 2014. Inklusive Krim selbstverständlich, die völkerrechtlich bekanntlich klar zur Ukraine gehört, eigentlich auch garantiert von Russland. Früher mal.

Klar scheint mir auch, dass ein Verhandlungsergebnis mit dem heutigen Russland keinen Schuss Pulver wert ist. Bestehende Verträge, selbst bei so Kleinigkeiten wie Gaslieferungen über Nord Stream, wurden gebrochen. Die großen völkerrechtlichen Verträge wie das Budapester Memorandum und die NATO-Russland-Grundakte ebenso. Wer sollte darauf vertrauen, dass ein Vertrag mit Russland irgendeine Bedeutung hat? Minsk/Minsk II (da war Russland nur Verhandlungspartei, aber nicht Vertragspartei – auch so eine merkwürdige Konstellation, die direkt aus dem Hirn von Angela Merkel stammen könnte) als letztes Beispiel, das hat bestenfalls ein paar Tage gehalten. Man lese die Berichte der OSZE-Beobachtermission aus 2014ff.

Es erscheint demzufolge wahrscheinlich, dass es einen längeren Krieg gibt. Die entscheidenden Faktoren werden also Personal, Material, Taktik und Strategie sind. Beim Personal sehe ich eher ein Patt. Zwar hat die Ukraine natürlich eine sehr viel kleinere wehrfähige Bevölkerung, aber Russland hat eine deutlich schlechtere Mobilisierungsposition – Russland muss auch andere Grenzen sichern, Russland kann schwerlich eine Generalmobilmachung für eine militärische Spezialoperation begründen, Russland muss auch seine industrielle Produktion für die Kriegswirtschaft am Laufen halten. Nicht zu vergessen die Nahrungsmittelproduktion – durch den Verfall des Rubels ist Russland quasi nicht in der Lage, diese Dinge aus dem Ausland zu beschaffen. Und wenn das Volk hungert, wird es schnell ungemütlich. Die Ukraine hingegen kann vollständig mobilisieren für den Kampf und den Rest an die westlichen Unterstützerstaaten auslagern – Industrieproduktion, Nahrungsmittelproduktion, und das alles quasi ohne Bezahlung als Spende.

Beim Material sehe ich die Dinge auch eher ausgeglichen, tendenziell mit leichten Vorteilen für die Ukraine. Russland ist in der Lage, Low-Tech in erheblichen Mengen selbst zu produzieren – Artillerie, Munition, Schusswaffen, Raketen, Marschflugkörper, Gleitbomben – das sollte alles kein Problem sein. Bei komplexerem Kriegsgerät wie Präzisionsmunition, Kampfpanzer, Kriegsschiffe oder Kampfflugzeuge würde ich schon eher ein Fragezeichen setzen. Selbst Kriegsgerät von der Qualität der noch 1990 von der SU produzierten Waffen wie ein T-90 oder eine Mig-29 würde ich für schwierig halten – die Produktionsanlagen wurden abgebaut, ob da noch qualifizierte Fachkräfte vorhanden sind um das wieder zeitnah aufzubauen ist zu bezweifeln. Neueres Kriegsgerät krankt daran, dass reichlich Zeugs vom Weltmarkt eingebaut wurde – da ist jetzt die Beschaffung diverser Komponenten durch das Sanktionsregime erheblich erschwert, wenn auch nicht verunmöglicht. Wenn die diversen Beobachtungen zu den eingesetzten Waffentypen von Oryx & Co stimmen, wird das Material immer älter (sprich: kommt aus den eingelagerten Beständen) anstatt jünger. Irgendwo habe ich gelesen, Russland würde jetzt pro Monat 200 neue Kampfpanzer produzieren – an der Front wurden diese jedenfalls noch nicht gesichtet.

Die Ukraine hat da gänzlich andere Probleme, da sie weitestgehend am Tropf der westlichen Unterstützer hängt. Dort sind die Bestände zwar noch in ausreichender Zahl vorhanden, aber logistisch ist es natürlich ein Alptraumszenario, gleichzeitig schwedische, französische, britische, amerikanische und deutsche Kampfpanzermodelle in die Schlacht zu werfen. Andererseits besteht hier noch ausreichend Eskalationspotenzial – in den Arsenalen schlummern noch jede Menge Waffensysteme, die noch nicht ins Schlachtfeld geführt wurden. Siehe im Moment die Diskussion über die Taurus-Marschflugkörper. Vor allem westlichen Kampfflugzeuge sind momentan ja noch vollständig abwesend, da gäbe es noch reichlich Potenzial. Die Frage ist da eher, wann und ob geliefert wird. Auch die Idee, dass nicht ausreichend nachproduziert werden kann, halte ich für abwegig. Punktuell hat man schon gesehen, dass mit ein paar Monaten Vorlauf praktisch alles in Richtung Munition und Ersatzteile in erheblichen Mengen nachproduziert und instandgesetzt werden kann. Sogar, wenn die Entscheidungswege so lang sind wie bei unserer Bundesregierung.

Bei Taktik und Strategie sehe ich den Vorteil auch eher auf Seiten der Ukraine. Die Russen haben sich bisher in diesem Konflikt selten dämlich angestellt, vermutlich hauptsächlich aufgrund der Überschätzung der eigenen Stärke und Fähigkeiten. Seit dem Reality Check haben die Russen wenig mehr zustande gebracht als sich einzugraben, defensive Stellungen zu errichten und maximal noch Nadelstiche zu setzen. Was soll denn das für eine Strategie sein? Dass Russland ernsthaft glaubt, einen Abnutzungskampf, eine Materialschlacht gegen die westliche Industrieproduktionskapazität zu gewinnen – unverständlich. Vielleicht sollten sie mal ein paar Historiker und Sachverständige zum vorigen Weltkrieg befragen, auf wessen Unterstützung Russland damals massiv angewiesen war.

Ich würde mein Geld auf die Ukraine setzen. Von der Wankelmütigkeit der westlichen Unterstützer, auf die Putin wohl hauptsächlich gesetzt hat, ist im Moment noch wenig zu sehen. Dass ein möglicher Wahlsieger Trump da einen entscheidenden Unterschied macht, glaube ich nicht – für die USA ist es doch strategisch eine goldene Gelegenheit, das konventionelle Arsenal eines alten Feindes dramatisch abzurüsten, ohne eigenes Personal dafür in den Krieg führen zu müssen. Diese Sachlage lässt sich einem “Dealmaker” wie Trump sehr einfach erklären. Jeder russische Panzer, der in der Ukraine zerstört wird, ist eine Sorge weniger für die NATO und die USA. Und die Europäer wissen genau, dass ein Sieg Russlands für sie sehr teuer werden würde – alleine die Masse an Flüchtlingen aus der Ukraine wären kaum bewältigbar.

Auf der anderen Seite muss man natürlich konstatieren, dass die Chancen der Ukraine auf einen vorteilhaften Ausgang nur existieren, solange die westlichen Unterstützer weiterhin willig sind. Und nur weil eine weitere Unterstützung nach gesundem Menschenverstand geboten und vernünftig ist, heißt das noch lange nicht, dass unsere Politiker das Gebotene und Vernünftige auch tatsächlich tun werden. Eine Art Restrisiko.

Bergkarabach und was das über Russland aussagt

Ist der erste Dominostein gefallen, oder ist es einfach bloß Zufall ohne weitere Bedeutung? Ich habe in vorherigen Posts zum Thema mal den Verdacht geäußert, dass sich an Russlands Rändern bzw. den ehemaligen Sowjetrepubliken durch die unterirdische Performance des russischen Militärs einige Player ermutigt fühlen könnten, mal schnell Fakten zu schaffen, während der Großteil der russischen Truppen in der Ukraine damit beschäftigt ist, eine Niederlage zu vermeiden oder zumindest hinauszuzögern.

Nun hat also Aserbaidschan (oder Azerbaijan in der englischen Sprachwelt) als erstes Fakten geschaffen und die armenische Enklave Bergkarabach, auch Nagorny Karabach (oder Nagorno-Karabak in den US-Medien) genannt, annektiert. Oder befreit. Oder befriedet. Oder besetzt. Kommt drauf an wen man fragt.

Nun ist das – die Armenier werden das vielleicht anders sehen – weltpolitisch gesehen völlig unbedeutend, wem dieser Landstrich, der seit den 20ern des letzten Jahrhunderts umstritten ist, nun letztlich “gehört”. Aber: als das letzte Mal dort Zoff war, hat Russland eingegriffen auf der Seite der Armenier, und hat gar “Friedenstruppen” da gelassen. Man kann also davon ausgehen, dass der jetzige Zustand nicht die ungeteilte Zustimmung Moskaus erfährt. Und es sieht nicht so aus, wie wenn Moskau etwas dagegen tun kann oder will.

Mal sehen, ob sich das nun weiter ausbreitet. Georgien, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Moldau…da ist noch Luft nach oben. Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Aber ein Alarmsignal für den nahenden russischen Zusammenbruch wäre wohl nur, wenn sich Weißrussland abwendet.

Zum Umgang mit Russland

Spätestens mit dem Beginn des russischen Angriffskrieg mitten in Europa gegen die Ukraine wird wieder über das Großthema “Geld verdienen und Moral” diskutiert. Meist in Bezug auf das Konzept “Wandel durch Handel” (alternativ “Wandel durch Annäherung”), das irgendein Illusionär und/oder Naivling (vermutlich Egon Bahr) in den 60ern des vergangenen Jahrhunderts ins Spiel gebracht hat.

Schon die erste Implementierung des Konzepts, die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition ab 1969, isr ja ein kapitaler Fehlschlag gewesen. Das Ende des eisernen Vorhangs und der kommunistischen Diktatur im Osten Europas endeten wegen der Pleite des Kommunismus, forciert durch die clevere Strategie “wir rüsten sie einfach tot” die maßgeblich auf Ronald Reagan zurückgeht. Mit einem nicht zu unterschätzenden Beitrags des damaligen Technologie-Embargos nebst dem beginnenden Informationszeitalters – der Neid im Osten auf den Wohlstand im Westen war m.E. ein signifikanter Treiber der friedlichen Revolution beginnend in 1989.

Besonders die Gasgeschäfte oder generell Rohstoffgeschäfte mit Russland werden ja rückblickend als irgendwie verwerflich dargestellt. Ich halte das für eine merkwürdige Einschätzung. Ich bin strikt gegen eine Vermischung von politischem Moralisieren mit wirtschaftlichen Interessen. Ist doch eine super Sache, wenn wir Gas preiswert von Russland kaufen können. Dumm war halt nur sich in die Abhängigkeit zu begeben, aber das war halt politische Kurzsichtigkeit wie sie die deutsche Energiepolitik generell seit Jahrzehnten prägt. Lange Pipelines sind der Weg in die Abhängigkeit, LNG war schon seit mindestens 40 Jahren das Mittel der Wahl um Anschluss an den Weltmarkt mit all seinen preissenkenden Konkurrenzeffekten zu bekommen. Blöd, wenn man das dann ab 2022 hektisch nachholen muss (und bis heute nicht fertig ist und bei den Lieferanten Premium-Zuschläge bezahlen darf).

Die moralische Komponente von wirtschaftlichen Transaktionen wird sowieso häufig merkwürdig einseitig betrachtet. Letztlich ist jede nicht-marktwirtschaftliche Komponente einer Überlegung wohlstandsreduzierend. Man könnte sagen: man opfert die Armen der Republik auf dem Altar der gefühlten moralischen Überlegenheit. Quasi die Definition von “unsozial”. Denn am Endergebnis ändert sich typischerweise nichts. Um es überspitzt zu formulieren: noch nie wurde ein Völkermord verhindert, indem ein deutsches Waffensystem NICHT exportiert wurde. Unter anderem deshalb, weil die ausländische Konkurrenz gerne liefert und sich nicht in Bedenkenträgerei ergeht, aber auch weil Völkermord auch mit Maschinenpistolen oder simplen Macheten funktioniert und Panzer dafür gänzlich unnötig sind.

Die Grenze würde ich dort ziehen, wo das Gefahrenmoment für uns selbst zu groß wird. Uranzentrifugen an den Iran? Schlechte Idee. Aber wie man am Beispiel Pakistan und Nordkorea sieht, sind unsere Einflussmöglichkeiten da leider begrenzt.

Unterm Strich bin ich gegen die – wie sie neuerdings genannt wird – wertebasierte Außenpolitik. Menschen und erst recht Politiker und politische Systeme ändern sich nicht, wenn man moralische Vorträge hält und sinnlose Symbolpolitik betreibt. Und die moralischen Vorträge lassen sich zudem zu Hause gut propagandistisch ausschlachten – “wir gegen die”, “gegen den Feind von außen” – das ist der Kitt, der Autokratien und Diktaturen zusammenhält. Ohne die Erzählung vom Klassenfeind wäre die glorreiche Sowjetunion kaum bis in die 90er gekommen.

Und so empfehle ich auch, dass Russland nach dem verlorenen Ukraine-Krieg recht bald wieder in die “Gemeinschaft der Völker” aufgenommen wird. Nach Zahlung von ein paar hundert Milliarden an Reparationen natürlich – Gas würde sich als Bezahlung anbieten. Auf keinen Fall hingegen Bezahlung durch Waffen aus russischer Produktion, da wissen wir ja jetzt, dass das Zeugs wirklich gar nichts taugt.

Ukraine-Update

Nach langer Zeit wollte ich mal wieder was zum aktuellen Stand des russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine schreiben. Stellt sich raus: meine Beschreibung vom September 2022 – ja, das ist schon über ein Jahr her – ist eigentlich immer noch zutreffend. Mit leichten Detailabweichungen bei den anstehenden Waffenlieferungen an die Ukraine.

Die seit längerem andauernden Offensivbemühungen der Ukraine haben jedenfalls noch keine signifikanten Erfolge gezeitigt, allerdings sagt das für die Zukunft wenig aus – Geschichtsinteressierten sei der “schwarze Tag des deutschen Heeres” von 1918 zu Studienzwecken ans Herz gelegt. Es scheint im Moment ein Stellungs- und Abnutzungskrieg zu sein, und aus meiner Sicht ist längerfristig unklar, ob das eher den Ukrainern oder den Russen in die Hände spielt. Die notwendigen Daten zur Bewertung wie z.B. inwiefern die russische Rüstungsindustrie in der Lage ist, ausreichend Material zu produzieren, verstecken sich im Nebel des Krieges.

Ähnlich wenig Berichtenswertes gibt es übrigens von der Scholzschen Zeitenwende. Nicht mal den adäquaten Ersatz für an die Ukraine geliefertes Material hat die Bundeswehr bzw. das Verteidigungsministerium bis jetzt in die Tat umgesetzt, und die ursprünglich versprochene Kombination aus “100 Mrd. Sondervermögen + 2% Ziel” ist schon lange ad acta gelegt worden – das denkbare Maximum scheint derzeit eine Auffütterung des Verteidigungshaushalts durch das Sondervermögen auf das 2%-Ziel in den kommenden paar Jahren. Wobei die Personalsituation bei der Bundeswehr nun auch nicht so aussieht, wie wenn man das allerneueste Material in großen Mengen überhaupt einsetzen könnte. Aber wenigstens könnte man versuchen, das alte kaputte Material instandzusetzen oder zu ersetzen. Und vielleicht mal einen anständigen Munitionsvorat anzulegen – Munition soll ja wichtig sein im Gefecht, habe ich als Ungedienter jedenfalls mal gehört.

Mehr Kindergarten wagen

Weil gerade CDU und FDP im Thüringer Landtag ein höchst sinnvolles Vorhaben zur Steuersenkung für die dortigen Bürger gegen die Minderheitsregierung durchgesetzt haben – und dieses nur mit den Stimmen der AfD tun konnte, was die versammelte Journaille nebst Linksaußenpolitiker vorhersehbar kräftig in Wallung brachte – kommt mir wieder ein altes “Handelsblatt Morning Briefing” in den Sinn, vom 2023-07-26 wenn meine Notizen stimmen. Darin wird folgende Kindergarten-Strategie im parlamentarischen Umgang mit der AfD vorgeschlagen: “Was Kretschmer allerdings nicht erwähnt: Es gibt durchaus Alternativen zum „Wir sind dagegen, weil die AfD dafür ist“. Etwa, indem die anderen Parteien bei unstrittigen Anträgen der AfD einen eigenen, inhaltlich gleichen Antrag einbringen, anstatt dem der AfD zuzustimmen.”

Das ist natürlich ein Weltklasse-Vorschlag und richtungsweisende Strategie im Umgang mit Aussätzigen – die ärgerlicherweise ja auch noch eine nicht unerhebliche Zahl an Wählern repräsentieren, aber da muss man der Demokratie eben Grenzen setzen, bei allem was Recht ist! Denn der Vorschlag trägt alle Merkmale moderner Politik, ist somit optimal kompatibel zur heutigen Zeit, vereinigt er doch Aufwandsmaximierung, rein symbolische Handlung, sinnloses virtue signalling und Verachtung des Wählers. Leisen Bedenken der letzten rational denkenden Menschen, dass es doch eigentlich egal sein müsste, von wem der Antrag formell eingereicht wird, sondern dass es mehr auf die Inhalte ankommen – dieser Häresie muss natürlich mit aller Entschiedenheit entgegengetreten werden, erfordert den unverbrüchlichen Schulterschluss aller aufrechten Demokraten.

Dieselben Journalisten werden morgen dann wieder die Politikverdrossenheit der Bürger beklagen und Strategien empfehlen, um dagegen anzugehen. Und sie werden nicht in der Lage sein, das eigene Brett vor dem Kopf zu erkennen. Unempfindlichkeit gegen kognitive Dissonanz ist neben Dyskalkulie und Rechtschreibschwäche schließlich die vermutlich wichtigste Voraussetzung, um den Journalistenberuf heutzutage zu ergreifen.

Die Pointe der ganzen Sache ist natürlich, dass die CDU in Thüringen im Prinzip der Empfehlung des Handelsblatt-Journalisten gefolgt ist. Über eine Empfehlung des Journalisten, wie dann mit einem etwaigen Erfolg eines Antrags umzugehen ist, dem dann frecherweise die AfD einfach zustimmt, ist noch nichts bekannt. Der Ausschuss für Political Correctness hält wahrscheinlich noch seine diesbezügliche Krisensitzung ab.

 

Der tägliche KI-Hype

Kaum etwas nervt so sehr wie die neue Sau, die durchs Dorf getrieben wird. Egal ob der Abgesang auf die deutsche Automobilindustrie (gerne angestimmt seit den 70ern), KI (erster Hype – 60er/70er), der-Computer-wird-alle-Arbeitsplätze-vernichten (Grüne und SPD in den 80ern), oder in jüngerer Zeit die Blockchain, eine phantastische Technologie die noch immer ihre erste sinnvolle Anwendung sucht.

Daher ein paar kurze Einordnungen zum derzeit allgegenwärtigen KI-Hype. Auslöser war ChatGPT, ein typisches Artefakt der heutigen Big-Data-Anwendungen. Wenn man nur genug Trainingsdaten in ein neuronales Netz reinsteckt, kann man für diverse Anwendungen in Kombination mit ausgefuchsten Algorithmen durchaus brauchbare Ergebnisse erzielen. DeepL ist ein gutes Beispiel dafür, kann es doch in oft akzeptabler Qualität Texte in bestimmten (aber nicht alle) Sprachen in andere Sprachen übersetzen. Und das ist vermutlich das wirklich Beeindruckende an ChatGPT: dass natürliche Sprache recht gut “verstanden” wird, und daraus wiederum plausibel klingende Sätze aus einer sehr großen Datenbasis formuliert werden können.

Leider endet da das Beeindruckende. Nach wie vor ist nicht erkennbar, dass diese KI (wenn man etwas, das ganz offensichtlich keine Intelligenz im eigentlichen Sinne besitzt, so nennen will) tatsächlich versteht, was gefragt wird. Und ebensowenig den Wahrheitsgehalt seiner Daten-und-Fakten-Sammlung, aus der sie ihre Antworten generiert, prüfen kann. Damit sind die so generierten Antworten zwar schön zu lesen (“der Vortrag war zumindest flüssig”), aber letztlich nutzlos, weil unzuverlässig.

Und damit ist die heutige beste Generation von KI leider immer noch nicht in der Lage, scheinbar simple Dinge wie “Auto fahren” auch nur einigermaßen akzeptabel hinzukriegen – siehe das beständige Scheitern der Bemühungen von Multi-Milliarden-Konzernen von Google über Tesla bis GM am doch eigentlich simplen Problem.

Damit soll jetzt nicht gesagt sein, dass viele typische Jobs heutzutage nicht jetzt oder in naher Zukunft durch KI ersetzt werden können. Bei Diversitätsbeauftragten, Call-Center-Mitarbeitern, Journalisten oder Politikern liegt die Latte derart niedrig, dass schon heutige KI überqualifiziert wirkt.

Bezüglich des oft beschworenen Fachkräftemangels, der ja eher ein Arbeitswilligenmangel ist, sind das eigentlich auch gute Nachrichten: beispielsweise in der Gastronomie wird ja händeringend Personal gesucht, das bei schlechter Bezahlung und ungünstiger Arbeitszeit echte Arbeit verrichtet. Ersatz durch KI nicht absehbar. Ein optimales Einsatzgebiet für die durch KI ersetzten Arbeitskräfte.

Trotzdem ist natürlich die Entwicklung rund um die KI im Auge zu behalten. Ein Indikator, der auf einen Qualitätssprung schließen ließe, wäre die Verfügbarkeit einer Autokorrektur im Smartphone (oder der Textverarbeitung meiner Wahl), die tatsächlich zuverlässig meine Fehler korrigiert anstatt neue oder ähnlich klingende Wörter zu verwenden, die ich auf keinen Fall gemeint habe. Oder die Verwendung einer KI in der Politik, die in der Lage ist, einem Robert Habeck unsinnige Gesetze auszureden, indem sie einfach nur die Fakten so zusammenstellt und präsentiert, dass sogar ein Grüner sie versteht – wobei, da verlange ich vielleicht zu viel, weil das schon theoretisch gar nicht möglich ist.

Gute Nachrichten für Fleischesser

Im allgemeinen Klimawahnsinn nebst CO2-Reduktionswahn ist ja kein Vorschlag zu irrsinnig, um nicht häufig laut und regelmäßig in die Diskussion gebrüllt zu werden. Das Tempolimit auf deutschen Autobahnen ist so ein immer wiederkehrender Vorschlag. Heute soll es aber mal das Thema Ernährung sein: eine Statista-Grafik nennt Zahlen zum Thema. Gut, Quelle UBA, da müsste man nochmal genauer nachlesen, die Kollegen dort sind schon häufiger durch kreative Interpretation von Datenmaterial aufgefallen. Aber nehmen wir die Werte mal so hin.

Der Unterschied pro Jahr zwischen Fleischesser und Veganer liegt demnach bei rund 700 kg CO2. Oder anders ausgedrückt 0,7t CO2. Die Ablasshändler von atomsfair nehmen gerade etwa 23€ pro t CO2 als Kompensation (nebenbei: deutlich preiswerter als die Bundesregierung, die will seit 2022 30€/t), der Fleischesser kann sich also durch eine Spende von 20€ im Jahr auf Veganer-Niveau herunterkompensieren, ohne auf Genuss zu verzichten. Da er sich sowieso preiswerter (im wahrsten Sinne des Wortes) ernährt als der durchschnittliche Veganer – das stelle ich jetzt einfach mal so als Vermutung in den Raum aufgrund von Supermarkt-Lebenserfahrung, und jeder kennt ja das Gejammer vom viel zu billigen Fleisch und vom zu teuren Obst und Gemüse, dazu noch die sündteuren Ersatzprodukte vor allem für Milchprodukte – wird er sich das locker leisten können. Ja, es steht zu vermuten, dass die vegane Lebensführung sehr viel klimaschädlicher ist als die des gewöhnlichen Mischköstler, eben weil viel teurer – also lieber preiswertes Fleisch und gesunde Milchprodukte essen und das gesparte Geld an atmosfair spenden. So geht pragmatischer Klimaschutz.

Um mal die Größenordnung klar zu machen: der Weiterbetrieb der sechs in 2021 noch verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland hätte über den Daumen gepeilt jährlich 60 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Mit anderen Worten: deutlich mehr, als alle Menschen in Deutschland, wären sie Fleischesser, durch Konvertierung zum Veganismus einsparen könnten.

TL;DR: Veganismus ist klimaschutztechnisch sehr dumm, weil der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag steht. Kernkraftwerke zu betreiben, vor allem wenn sie schon gebaut sind und viele Jahre problemlos betrieben wurden, ist klimaschutztechnisch sehr klug. Ende der Durchsage.