Schweiz, Du hast es besser. Aber nur ein wenig.

Die Schweizer haben per Volksabstimmung ein vorzeitiges Abschalten (beginnend 2017) ihrer Kernkraftwerke mit recht deutlicher Mehrheit abgelehnt. So weit, so positiv. Die Argumente waren offenbar überzeugend: Strom soll preiswert bleiben, die Kraftwerke sind sicher, die Versorgungssicherheit bleibt gewährleistet, CO2-Bilanz bleibt gut.

Das ist natürlich ein gewaltiger Unterschied zum Nacht- und Nebel-Ausstieg in unserer Republik von 2011. Schnell mal eine Enteignung ohne triftigen Grund? Offenbar kein Problem in unserem Staat. Schnell mal eine Ethikkommission einberufen, die eine im Herzen technische Frage klären soll? Klar, her damit. Widerstand von der Opposition? Längst Vergangenheit in unserem Land, sogar die FDP – einstmals als liberale Partei angetreten – hat den Ausstieg staatsmännisch mitgetragen, ebenso wie den weiteren Weg in die Energie-Planwirtschaft.

Aber unterm Strich bleibt die Beschlusslage in der Schweiz ebenso trostlos wie bei uns: Neubau von Kernkraftwerken scheint ausgeschlossen, der Ausstieg nur aufgeschoben statt aufgehoben.

Ich bin gespannt, wann unsere Politiker angesichts dramatisch gesunkener Netzstabilität kalte Füße bekommen und vielleicht wenigstens den neuesten Kraftwerken im Süden – Philippsburg 2, Neckarwestheim 2, Gundremmingen B und C sowie Isar 2 – eine verlängerte Laufzeit einräumt (anderswo haben derartige Kraftwerke längst schon eine Laufzeitverlängerung auf 60 Jahre bekommen). Für die Netzstabilität wäre das – insbesondere nachdem die neuen Nord-Süd-Stromtrassen wohl noch länger auf sich warten lassen – dringend notwendig.

Aber vielleicht setzt Deutschland ja einfach weiter auf Kohle und reaktiviert ein paar alte Kraftwerke – unsere CO2-Bilanz und generell der Luftschadstoffausstoß scheint ja seit Jahrzehnten keinen zu interessieren (außer natürlich bei Diesel-PKWs), bisher hat die Energiewende ja für einen deutlich erhöhten CO2-Ausstoß gesorgt und die Luftqualität dank Pellet- und Hackschnitzelheizungen sowie Biomasse-Verstromung komplett ruiniert. Deutschland ist klimatechnisch nur in der Eigenbetrachtung Musterschüler. Aber auch ohne das Klimaargument gibt es gewichtige Gründe, die Kernenergie endlich wieder zu favorisieren. Sie ist die umweltfreundlichste, nachhaltigste, ergiebigste und preiswerteste Energiequelle (ja, Strom und Wärme) die wir kennen. Deshalb ist es höchst ärgerlich, wenn selbst Kernenergiebeführworter oft nur von “Brückentechnologie” oder “Laufzeitverlängerung” reden anstatt endlich den Kraftwerksneubau zu propagieren.

Hier ist keiner mehr fidel

Mitte der 80er durfte das Brettspiel “Trivial Pursuit” in keinem Haushalt fehlen. Ein Quiz mit teilweise teuflisch schweren Fragen. Eine davon, die mir in Erinnerung geblieben ist: “Hier ist nur einer fidel” – Antwort: “Kuba”.

Nun ist Fidel Castro verstorben. Sein Bruder Raul, der seit einigen Jahren die Regierungsgeschäfte führt (oder einfacher: den Diktator-Posten übernommen hat), hat ja schon einige behutsame Schritte aus der Isolation gemacht. Ich könnte mir vorstellen, dass es nach dem Tode des “Maximo Lider” etwas mutiger vorangeht. Dem kubanischen Volk, das nun seit so vielen Jahrzehnten unter der Diktatur leidet, wäre es zu wünschen.

Immerhin können Kuba und Castro als typisches Beispiel dienen, welche Folgen Sozialismus und Kommunismus nach sich ziehen. Armut, politische und juristische Willkür, Unfreiheit, Tod. Es ist dieser Ideologie inhärent. Und die Geschichte der kubanischen Revolution, wo demokratische und bürgerliche Kräfte zusammen mit den Kommunisten unter Castro Diktator Batista zum Teufel gejagt haben, um direkt danach von der Batista-Diktatur in die Castro-Diktatur quasi nahtlos weitergereicht zu werden, sollte den moderaten Kräften auf der ganzen Welt eine Lehre sein.

Erdbeben zerstört Glaubwürdigkeit

Neulich in der ARD: Bericht über das jüngste starke Erdbeben vor der japanischen Küste im Dunstkreis von Fukushima. Mit Tsunamiwarnung. Dann: Erinnerung an Erdbeben und Tsunami und die nachfolgende “Reaktorkatastrophe von Fukushima”, bei der bekanntlich bisher keine strahleninduzierten Opfer zu beklagen sind. Schweigen hingegen über die nahe 20000 Opfer, die der Tsunami forderte – die wirkliche Katastrophe von Fukushima, für die sich in den deutschen Qualitätsmedien traditionell aber niemand interessiert.

Und wieder wird klar, warum es den Rundfunkbeitrag aka Zwangsabgabe braucht – ohne Zwang würden wohl nur die wenigsten für diese Propagandaschleudern zahlen wollen. Und mit reduziertem Etat könnte man sich endlich auf die Kernkompetenzen konzentrieren: Volkstümliche Musik und Tatort.

Nun doch Steinmeier for president

Hier hatte ich noch Kretschmann für den Posten als Bundespräsident favorisiert. Nun haben sich die Regierungsparteien auf Frank-Walter Steinmeier als Kandidat für den obersten Dampfplauderer der Republik geeinigt.

Genau wie bei Kretschmann frage ich mich auch bei Steinmeier, warum er “beim Volk” so beliebt ist. Hat er schon mal eine sinnvolle politische Entscheidung getroffen? Hat er schon mal vernünftig undiplomatisch Klartext geredet? Seine Rolle beispielsweise bei der Verhinderung der Anerkennung des Völkermords an den Armeniern war doch mehr als unrühmlich. Dazu sein komplett unprofessionelles Verhalten gegenüber Trump in jüngster Zeit. Aus dem Wahlkampf 2009, als Steinmeier für die SPD als Kanzlerkandidat antrat (nur die Älteren erinnern sich), ist auch nichts positiv in Erinnerung geblieben.

Nun ja, dass “das Volk” die Schönschwätzer liebt, ist eine alte Erkenntnis. Die, die eher auf praktische Politik stehen, trösten sich damit, dass Steinmeier als aktiver Politiker auf dem Posten des Bundespräsidenten vermutlich am wenigsten Schaden anrichten kann.

Ansonsten hat Michael Klonovsky das Notwendige zur Personalie gesagt.

Das einzig Spannende wird mal wieder sein, was für interessante Zählkandidaten die chancenlosen Parteien wie die SED äh SED-PDS äh PDS äh “Die Linke” aufstellen. Gesine Schwan war schon lange nicht mehr Kandidatin, die lässt sich von jeder Partei gerne aufstellen.

Lieblingsblogs vorgestellt: unbesorgt

Was qualifiziert einen Blog dazu, in meine “Lieblingsblogs”-Liste aufgenommen zu werden? Inhaltliche und sprachliche Qualität, faktenorientiert, und bevorzugt eine etwas andere Sichtweise als die der Massenmedien (jetzt hätte ich beinahe “linksgrün-versiffte Qualitätsjournaille” geschrieben). Wobei: wenn man sich an den Fakten orientiert, ist es ja automatisch eine andere Sichtweise als die der Massenmedien. Was außerdem hilfreich ist, ist eine anständige Postingfrequenz, also mehrmals im Monat.

Roger Letsch trifft mit seinem Blog “unbesorgt – Ansichten und Einsichten ohne Rücksichten” da einen Nerv bei mir. Man liest seine Artikel und ist innerlich (meistens) heftig beim Kopfnicken. Einer meiner All-Time-Favourites ist der “Zukunftsbericht 2050 aus dem Ministerium für Energiezuteilung und Mangelwirtschaft” nebst seinem zweiten Teil “Back to black”. Selten hat jemand den Energie-Irrsinn der deutschen Politik eleganter demaskiert.

Bisher in der Reihe “Lieblingsblogs vorgestellt” veröffentlicht:

Edit: nukeKlaus.de ist jetzt nukeKlaus.net.

Gönnen können

Donald Trump ist – für viele völlig überraschend, für mich halb-überraschend – zum US-Präsident gewählt worden. Das gönne ich ihm und seinem Wahlkampfteam, denn der Wahlkampf war wirklich ein echter Kampf, vor allem gegen die vollen Breitseiten der meisten Medien in den USA und auch anderswo.

Ob ich es dem amerikanischen Volk gönne, nun mindestens vier Jahre von Trump regiert zu werden, da bin ich noch unentschieden. Trump hat aus meiner Sicht im Wahlkampf viele dumme Dinge, aber auch einige sinnvolle Dinge gesagt und angekündigt. Sein Vorteil: schlechter als Obama wird er es wohl nicht machen können.

Aber es gibt einige Gruppierungen, denen ich den Trump-Sieg besonders gönne.

Da ist einmal Hillary Clinton. Nach genauerer Begutachtung der Faktenlage beginnend mit der Clinton-Stiftung und ihrer Spender über die Mauscheleien bei den diversen Rechtsstreitigkeiten bis hin zur Email-Affäre bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Frau Clinton für das Präsidentenamt aufgrund mannigfaltiger Charakterschwächen gänzlich ungeeignet ist. Ihr zweites glorioses Scheitern nach der Niederlage gegen Obama bei den Vorwahlen der Demokraten 2008 ist ihr deshalb besonders zu gönnen.

Dann die deutschen Medien. Fast unisono haben sie kontinuierlich Trump niedergeschrieben und -gesendet, teilweise mit üblen Vokabeln und noch unabhängiger von den Fakten als sonst. Während sie bei Clinton (genau wie vorher bei Obama) gerne mal die Fehltritte verniedlicht oder verschwiegen haben. Allein das Aufheulen im Blätterwald heute – herrlich. Wie ich in einem Forum las: “…während man im Hintergrund das Weltbild einstürzen hört.” Vermutlich ist es die Erkenntnis der zunehmenden eigenen Irrelevanz bezüglich der Meinungsbildung im dummen Volk, die den Ärger weiter befeuert und diese merkwürdig faktenarme, dafür meinungsstarke Berichterstattung nach sich zieht. Die letzten Rückzugsgefechte wie “es war nur Johnson schuld, sonst hätte Clinton gewonnen” (unter der nicht genauer begründeten Annahme, dass die große Mehrzahl derer, die für den Libertären Johnson gestimmt haben, ansonsten Clinton gewählt hätten) laufen auch schon. Fehlt noch der Klassiker “aber Clinton hat den Popular Vote gewonnen!”, die Wiederaufführung von 2000 Bush vs. Gore inklusive des Wunsches, endlich mal in den USA das richtige Wahlsystem einzuführen.

Aber ich gönne es auch den FeministInnen, für die wie immer nur das Geschlecht der Kandidaten relevant war für die Wahlempfehlung.

Und natürlich gönne ich es den EU-Eliten, die jetzt – völlig zurecht – ins Schwitzen kommen. Nicht, weil sie Trumps Politik fürchten, sondern weil sie erkennen, dass auch Ihnen der Anti-Establishment-Wind eiskalt ins Gesicht bläst und sie den Verlust ihrer geliebten Pöstchen nun zumindest für möglich halten müssen.

Besonders gönne ich es den Demoskopen, die in ruhigen politischen Zeiten große Erfolge feiern konnten und ihre Glaskugeln schon für unfehlbar hielten. Jetzt zeigt sich: ihre Vorhersagemodelle sind auch nicht mehr wert als die Vorhersagemodelle der Ökonomen – sobald die Lage unruhig wird, steigen die Fehlermargen exorbitant. Könnte eine Lehre sein für Modellierer aller Art.

Ebenfalls gönne ich es unseren deutschen Politikern, besonders dem passionierten Warner Steinmeier, unserem Außenministerdarsteller, der in Richtung Trump jede Maske der Diplomatie fallen ließ – es wird spannend, wie da der Antrittsbesuch aussieht. Der Schaden für Deutschland ist indes schon angerichtet. Heute wurde Malu Dreyer zitiert, sie sei “natürlich” schockiert über den Wahlausgang. Wie kann man sich nur so unprofessionell in der Öffentlichkeit äußern. Merkels Lippenbekenntnis in Richtung Partnerschaft mit der USA klang zwar gestelzt und komplett unglaubwürdig, hat aber wenigstens den Schein gewahrt.

Übrigens: die US-Wähler haben nicht nur den Präsidenten gewählt. Auch bei den anderen Wahlen haben die Republikaner ihre Position knapp verteidigt oder sogar gefestigt – Mehrheit im Senat, Mehrheit im Repräsentantenhaus. Vielleicht war es letztlich also gar nicht eine Anti-Establishment-Entscheidung, sondern eine Anti-Obama- und Anti-Demokraten-Wahlentscheidung.

Vielleicht wird Trump in die Geschichte eingehen als der Präsident, der den Klimairrsinn beerdigt hat. Aber das ist vielleicht zu optimistisch – kaum zu glauben, dass die deutschen Politiker von diesem toten Pferd absteigen werden. Aber für den Rest der Welt wäre es zumindest ein Segen.

Und es wird interessant sein zu sehen, ob Trump seine Ankündigung wahr macht, von den angeblichen Verbündeten endlich einen angemessenen Beitrag für unser aller Sicherheit abzuverlangen. Vielleicht wird dann für die Bundeswehr endlich wieder eine anständige Ausrüstung abfallen, und wir müssen uns nicht mehr vor aller Welt zum Narren machen. Die Schlagzeilen unter Führung von UvdL sind kaum zu ertragen, seien es die schwarz angestrichenen Besenstile oder die Jubelmeldungen über die BW-Kitas oder das ultrawichtige Thema “Frauen bei der (nichtkämpfenden) Truppe”.

Amüsantes Detail am Rande: ich werfe jeden Blog-Text zur Sicherheit der Word-Rechtschreibprüfung vor, um die gröbsten Schnitzer auszusortieren. Beim heutigen Text fällt auf: Word kennt das Wort “Mauscheleien” nicht. Vorschläge für die Korrektur: “Mauschelbeten”, “Manschereien”, “Muschelseiden”, “Tauschereien” und “Muscheligen”. Immer für einen Lacher gut.

Herr Hofreiter gibt ein Interview

Ich schreibe in letzter Zeit öfter über die Grünen. Vermutlich, weil ich wenig Zeit habe, da sucht man sich dann die einfachen Ziele. Im vorliegenden Fall hat Anton Hofreiter Spiegel Online ein Interview gegeben – und es ist exemplarisch für heutige grüne Standpunkte. Zeit für eine Analyse. Die Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/anton-hofreiter-zu-e-autos-angela-merkel-hat-den-ernst-der-lage-verkannt-a-1119774.html. Ich arbeite mich Antwort für Antwort durch, aber zitiere so wenig wie möglich um nicht in Copyrightprobleme zu kommen – das erschwert dem geneigten Leser vielleicht manchmal die Zuordnung, aber ich will nichts riskieren.

Extrem beunruhigend schon der einleitende Titel: “Anton Hofreiter zur Autopolitik”. Herr erspare uns Politiker, die sinnlos steuernd in die Wirtschaft eingreifen, hier exemplarisch die Automobilwirtschaft. In der heutigen Zeit scheint sich aber keiner mehr dran zu stören, dass Politiker wie selbstverständlich jeglichen Lebensbereich steuern und kontrollieren wollen – “Vater Staat” wie man ihn sich nicht bedrückender vorstellen kann.

Zuerst lernen wir: Nullemissionsautos sind – ökologisch gesehen – gar nicht schlimm. Fast schon eine verwegene Aussage für einen Grünen. Was ist denn aus der schlimmen Bodenversiegelung durch die ganzen unnützen Verkehrswege geworden? Der Feinstaub durch Reifen- und Bremsenabrieb? Der brutal hohe Energieaufwand bei der Produktion des Autos? Die Ausbeutung der dritten Welt im Allgemeinen und im Besonderen? Aber wir beruhigen uns gleich wieder – das Elektroauto ist ja gar kein Nullemissionsauto, und ein solches kann es prinzipbedingt auch niemals geben. Der Hofreiters Toni hat sich also nur einen kleinen Scherz erlaubt, und ja auch die Einschränkung “ökologisch gesehen” mit einfließen lassen – betrachtet man andere Dinge, ist das Auto an sich natürlich weiterhin ganz furchtbar schlimm.

Als Hofreiter dann von sich als “Technik-Fan” erzählt, driftet das Interview kurz in die Comedy ab – den Grünen trieft die Technikfeindlichkeit aus jeder Pore, aber jeder hat bekanntlich nur ein sehr verzerrtes Bild von sich selbst. Von daher entschuldigen wir auch Hofreiters Idee von der Überlegenheit des Elektromotors bezüglich der Beschleunigung, über die jeder lächeln kann, der mal mit einem Tesla versucht hat, mehrere beeindruckende Beschleunigungsphasen hintereinander zu fabrizieren.

Dann fabuliert Hofreiter von China, Klimaschutzabkommen und dem Smogproblem in Städten aufgrund von Kohlekraftwerken und Verkehr – eine bunte Melange der üblichen grünen “Talking Points”, deren beliebige Verquirlung aber maximal als Nebelkerze dienen kann. Die Kurzfassung, wenn man es mit den Fakten ernst nimmt: Erstens stoßen moderne Verbrennerautos derart wenig Schadstoffe aus, dass sie zum Smogproblem nichts relevantes beitragen. Zweitens stellt man Kohlekraftwerke selten direkt in die Stadt, und die moderne Filtertechnik sorgt auch hier dafür, dass sie zum Smogproblem nichts relevantes beitragen. Drittens hilft der Ersatz von Verbrennerautos durch Elektroautos dem Klimaschutzthema in China überhaupt nicht, weil der Strommix in China sehr kohlelastig ist und das die CO2-Bilanz des Elektroautos nachhaltig versaut. Viertens sind die Smogprobleme in China hausgemacht, weil die auf dem Papier guten Emissionsstandards nicht durchgesetzt werden, die Innenstädte voll von Zweitaktern ohne Abgasreinigung sind und die Hausfeuerung oft auf Kohle und Holz basiert. Aber es gibt Hoffnung: China setzt auf den massiven Ausbau der Kernenergie, die dann endlich sauberen Strom für die Elektromobilität, Wärmeerzeugung und Industrie bereitstellen kann. Zu dieser Lösung höre ich allerdings Herrn Hofreiter nicht wirklich jubeln.

Um den Fall China nochmal zu präzisieren: China sitzt bei den Klimaschutzabkommen am Tisch, weil sie dort eine einfache Möglichkeit sehen, ihrer Volkswirtschaft Vorteile gegenüber der westlichen Konkurrenz zu verschaffen. Und China denkt über eine Elektroautoquote nach, weil es eine elegante protektionistische Methode ist, die ausländische Konkurrenz aus dem Land fernzuhalten – allerdings sind wohl nur die Grünen dumm genug, darauf reinzufallen und das grüne Gewissen hinter dieser Idee zu vermuten.

Übrigens sieht man an dieser Stelle auch wieder die typische ökonomische Inkompetenz der Grünen durchscheinen: tatsächlich kann man ja argumentieren, dass die Elektrifizierung des Verkehrs einen Beitrag zu sauberer Luft leisten kann. Aber es ist eben eine unglaublich teure Möglichkeit, eine gigantische Fehlallokation von knappen Finanzmitteln, wie sie sich nur ökonomieferne – und damit menschenfeindliche – Geister wünschen können.

Dann der nächste Gag – Hofreiter will auf Technologie und Innovation setzen, und das aus dem Munde der technologie- und innovationsfeindlichsten Truppe überhaupt, die am liebsten per schwarzer Liste ganze Technologiebereiche verbieten oder zumindest totregulieren würden. Aber er macht ja dann gleich klar, wie er es gemeint hat: der Staat gibt das enge Korsett an Regulierungen vor, und in diesem Rahmen darf die Industrie dann ihren Ingenieuren natürlich volle Freiheiten einräumen.

Dann gibt Hofreiter wieder den Wirtschaftsexperten und redet von “Sprunginnovationen”, und nennt als schlechtes Beispiel RWE. Und wirft Ex-RWE-Chef Großmann eine fehlgegangene Prognose bezüglich der erneuerbaren Energien vor. Nun, Großmann lag da ganz sicher daneben, aber warum denn? Kein vernünftiger Mensch konnte sich damals vorstellen, dass die Politik wirklich so weit gehen würde, der Volkswirtschaft riesige Milliardenkosten aufzuladen, um für würdig befundene erneuerbare Energien gnadenlos in den “Markt” zu drücken, ohne Sinn und Verstand, ohne Rücksicht auf die Netzstabilität oder Umweltbelange. Abgesehen davon hat sich RWE durch clevere Umstrukturierung inzwischen erstaunlich freigeschwommen und wartet wohl geduldig auf das Ende des Irrsinns. Allein die Idee, die jahrzehntelange Subventionierung zur Erhöhung der Stromproduktion aus Sonne, Wind und Biomasse als “Sprunginnovation” zu bezeichnen, zeigt die ganze geistige Armseligkeit.

Irgendwie will Hofreiter unbedingt die deutsche Autoindustrie zum radikalen Kurswechsel hin zur E-Mobilität überzeugen. Da passt es natürlich nicht ins Bild, dass die deutsche Autoindustrie ganz hervorragend verdient, kerngesund ist und technologisch an der Spitze steht. Aber Fakten, was sind schon Fakten. Hofreiter prognostiziert den baldigen Untergang, und sieht die heutigen hohen Gewinne als Menetekel. Also Google, Apple, hergehört: euer Untergang ist nahe. Tesla hat es lange Zeit richtig gemacht: den Wünschen der Grünen gefolgt und Jahr für Jahr satte Verluste eingefahren. Aber oh weh – im letzten Quartal gab es dort auch Gewinne! Der Anfang vom Ende, wenn man Hofreiter glaubt. Was er wohl momentan zu Toyota sagt, die er früher ja gerne ob ihrer Hybridtechnik als Technologieführer gelobt hat, die aber jetzt eine Total-E-Auto-Verweigerer-Strategie fahren?

Dann setzt Hofreiter gagtechnisch dem ganzen aber die Krone auf: er bezeichnet die Diesel-Technologie als “herbeisubventioniert und fast wie in einer Planwirtschaft gefördert”. Dabei scheint er zu vergessen, dass den “Erleichterungen bei der Mineralölsteuer” die Bestrafung bei der KfZ-Steuer gegenübersteht. Und dass “Clean Diesel” sehr wohl funktioniert, kann man bei einigen sehr sauberen Dieselfahrzeugen in aktuellen RDE-Tests sehen. Amüsanterweise sind darunter auch Fahrzeuge aus dem VW-Konzern. Aber mit Fakten hält sich einer wie Hofreiter natürlich nicht auf, wenn es um die ideologische Grundausrichtung geht. “Es ist fahrlässig, am Diesel festzuhalten.” An Hofreiter ist definitiv ein aufrechter Planwirtschaftler verloren gegangen.

Aber dann schiebt Hofreiter eine fette Drohung hinterher: er will die Autoindustrie retten! Da halte ich es mit Ronald Reagan, der mal folgendes gesagt hat: “The most terrifying words in the English language are: I’m from the government and I’m here to help.”

Und wie er sich so eine Rettung vorstellt, gibt er auch gleich zum Besten. Grenzwerte weiter verschärfen, Verbrenner bis zum Jahr 2030 komplett verbieten. Hofreiter nennt das “verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, das schafft Investitionssicherheit”. Verbieten, abschaffen, gängeln, regulieren, das bekannte Werkzeugsortiment der Grünen (und nebenbei fast aller politischen Parteien in Deutschland).

Dann zeigt Hofreiter, dass er technologisch ganz nah am Puls der Zeit ist: “Fachleute sagen, dass in etwa drei Jahren in Asien der 1000-Kilometer-Akku in Serienproduktion gehen könnte – und zwar zu bezahlbaren Preisen. Wenn das so kommt, dann stellt das unsere gesamte Autoindustrie vor enorme Herausforderungen.” Nun: der 1000-Kilometer-Akku ist bereits heute erhältlich, dummerweise ist er aber so groß, schwer und teuer, dass man so ein Monsterteil nicht in ein Auto bauen will. Und wenn man mal die Fortschritte der Akkutechnologie der letzten 20 Jahre extrapoliert, kann man schon mal ins Grübeln kommen, wo denn der revolutionäre Fortschritt in den nächsten drei Jahren herkommen soll. Aber das ist Kaffeesatzleserei. Gehen wir einfach davon aus, dass in Asien tatsächlich in drei Jahren der bezahlbare, kompakte, langlebige und ultraschnelladefähige Wunderakku in Serienproduktion geht. Na ist doch super – den kaufen dann die deutschen Autohersteller und bauen ihn in ihre Autos ein. Und weil er so preiswert ist, ist er ja nicht wirklich relevant für die Wertschöpfungskette, sondern ein ganz normales Zulieferteil. Und man hat ja noch nicht davon gehört, dass irgendein Autohersteller in Schwierigkeiten gekommen ist, weil er die Einspritzpumpe von Bosch und das Getriebe von ZF eingekauft hat. Aber solche innere logische Widersprüche erkennt man eben nicht, wenn man die richtige Ideologie mit der Muttermilch aufgesogen hat.

Hofreiter versucht im Interview ja durchgängig, pragmatisch und keinesfalls autofeindlich daherzukommen – baut alle E-Autos, und alles wird gut, scheint seine Message zu sein. Aber dann blitzt die alte Ideologie doch wieder durch: “Es geht um moderne Formen der Mobilität, um weniger Autos.” Aber wenn die Autos doch ökologisch unbedenklich sind, warum sind sie dann nicht Teil der modernen Mobilität? Innere Widersprüche, wohin man schaut. Aber kognitive Dissonanz kann man bei genügend Selbstbewusstsein problemlos ertragen.

Dann wärmt Hofreiter noch einen alten Klassiker der E-Auto-Fraktion auf: die Flotte der Elektroautos sei der perfekte Puffer zur Abfederung von Stromspitzen und würden dadurch quasi Hand in Hand mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gehen. Ich verzeihe ihm für den Moment seine unpräzise Ausdrucksweise (“Stromspitzen”), ich glaube es ist klar was er meint. Nur: er liegt komplett daneben. Ein “perfekter Puffer” hat große Kapazität, ist zyklenfest, ist preiswert, hat einen hohen Lade-/Entlade-Wirkungsgrad, kann dauerhaft hohe Leistung abgeben und aufnehmen, ist verbraucher- und erzeugernah, steht jederzeit zur Verfügung. All das erfüllt der Akku im E-Auto nicht mal ansatzweise. Und das sogar, wenn man die Notwendigkeit von großen saisonalen Speichern erstmal der Einfachheit halber ignoriert.

Dann ein weiterer Klassiker des grünen Gedankenguts: Kreislaufwirtschaft. Solange nur alles irgendwie recycelt wird, ist alles gut. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Recycling ist aufwändig, Recycling kostet Geld (oftmals hauptsächlich in Form von Energie). Nur weil man sich die Kreislaufwirtschaft wünscht, ist diese noch lange nicht technisch oder finanziell sinnvoll. Es kommt immer drauf an. Aber Grauzonen mag man in der Schwarz-Weiß-Welt der Chefideologen eben nicht.

Wer es so weit geschafft hat: ich habe bei diesem Artikel mal die Kommentarfunktion aktiviert – ein Experiment. Mal sehen, wie es läuft. Alle Kommentare werden moderiert. Ich lösche nach Gutdünken.