Der Literaturnobelpreisträger

Es ist quasi „the same procedure as every year“ – jemandem wird der Literaturnobelpreis verliehen, keiner kannte ihn vorher (Ausnahmen bestätigen die Regel – Bob Dylan, Günther Grass, Elfriede Jelinek, Heinrich Böll, John Steinbeck, Hermann Hesse – aber da hat jeder seine eigene Liste, und manche wurden danach durchaus bekannt, zumindest unter der gequälten Schülerschaft, die hilflos dem Deutsch-Lehrplan ausgeliefert war).

Diesmal also László Krasznahorkai. Nun kann ich zu seinem Werk weder Sinnstiftendes noch Erhellendes beitragen, aber mich hat die Berichterstattung über sein Werk in den Medien etwas irritiert. Besonders häufig habe ich gelesen, dass sein letztes Werk über rund 400 Seiten aus einem einzigen und damit sehr langen Satz (und nicht etwa einem normalen in einem sehr großen Font) besteht. Könnte also sein, dass das die neue entscheidende Metrik für den Literaturnobelpreis ist – die Ablehnung von Konventionen, die der besseren Textverständlichkeit des geneigten Lesers dienen soll. Für Nicht-Literaturnobelpreisträger-Anwärter hingegen gilt weiterhin: Kurze Sätze gut. Lange Sätze hingegen, vor allem wenn sie mit sinnlosen Einschüben unnötig verlängert werden, helfen beim Textverständnis auf keinen Fall weiter, insbesondere wenn man immer weitere Nebensätze anhängt, die außer Schwurbeleien nichts zum Thema beitragen.

Hmmm. Und welcher Blogkategorie ordne ich das jetzt zu? Eröffne ich ein neues Fass ohne Boden namens „Nobelpreisträger“ und verspotte als Nächstes den lächerlichen Friedensnobelpreis an Obama? Wobei: der gilt ja gar nicht als „echter“ Nobelpreis und wird zu allem Überfluss auch noch in Oslo und nicht in Stockholm vergeben. Da fällt mir ein: ich könnte die Kategorie „Handbuch des nutzlosen Wissens“ nennen. Da hätte ich reichlich Material für auf Lager.

Er bloggt wieder!

Von höchst Erfreulichem soll hier die Rede sein. Wenn auch – allein um die allseits geschätzte hier-lesen-sie-News-zuletzt-Aura dieses Blogs aufrechtzuerhalten – einige Monate zu spät.

Es geht um den „Coyote Blog“ von Warren Meyer. Eine der wenigen verbliebenen echten liberal-libertären Stimmen in der Blogosphäre. Ein paar Jahre Pause oder very-low-frequency-operation hat er eingelegt, jetzt ist er seit ein paar Monaten wieder aktiv.

Besonders gefällt mir, dass Warren stets abwägt. Er scheint einer der wenigen zu sein, die in der Lage sind, noch so viel Bereitschaft zur intellektuellen Interität mitzubringen, um es zu ermöglichen, den Trump-Bullshit zu attackieren und die guten Trump-Entscheidungen zu loben. Es ist schmerzlich, dass man inzwischen wirklich lange suchen muss, um in den USA solche Quellen aufzutun. Der „great divide“, „Red Team vs. Blue Team“, hat dort Ausmaße erreicht, die man sonst nur von Deutschland kennt – wobei es hier ein starkes Übergewicht des linksgrünrotversifften Teams gibt, was die Sache noch schlimmer macht für jeden, der sich seine Freiheitsliebe nicht schon abtrainieren hat lassen. Jedenfalls empfehle ich jedem, die „Coyote Law“ zu verinnerlichen. Wer nur ganz kurz Zeit hat für ein einziges Meme: dieser Artikel bietet sich an. Intelligenter Humor at its best. Wer Zeit hat, sollte seine alten Postings zum Thema Klimawandel lesen. Wer nur die deutsche Berichterstattung verfolgt, könnte meinen, es mit einem handfesten Klimawandelleugner zu tun zu haben. Aber weit gefehlt, Warren ist einer der wenigen, der die Sachlage faktentreu berichtet und ist der Fraktion „Klimakatastrophenverneiner“ angehörig, die einzige intellektuell aufrechterhaltbare Position in diesem verminten Gebiet. Traurig, aber wahr. Wobei bezüglich Klimapolitik „The Honest Broker“ von Roger A. Pielke Jr. natürlich erste Wahl bleibt.

Ebenfalls will ich nochmal lobend erwähnen: Isaac Saul mit seinem Tangle-Newsletter. Für einigermaßen ausgewogene Politik-Nachrichten aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten weiterhin erste Wahl. Das hierzulande von den Mainstream-Medien (man ist versucht, „Lügenpresse“ zu schreiben, aber das würde ja dummerweise den Rundfunk nicht mit einschließen) vermittelte Zerrbild kann ja ein normal denkender Mensch kaum ertragen.

Schon drei wichtige News-Quellen-Empfehlunen. Ich sollte mal wieder die Liste essentieller Lektüre aufleben lassen.