Grundsätzliche Überlegungen zum Fortgang des Krieges

Vieles wurde schon geschrieben, viel wird spekuliert, in die eine oder andere Richtung. Das will ich doch jetzt auch mal versuchen.

Als gegeben nehme ich mal hin, dass der jetzige Status Quo für beide Kriegsparteien nicht annehmbar ist. Wer auch immer nach Verhandlungen ruft, hat den Schuss nicht gehört. Die Russen wollen eine vollstände Eroberung der Ukraine inklusive Einsetzen einer Marionettenregierung und anschließender Säuberung von den vielen Millionen Nazis in der Ukraine. Die Ukrainer wollen eine vollständige Wiederherstellung der Landesgrenzen von 2014. Inklusive Krim selbstverständlich, die völkerrechtlich bekanntlich klar zur Ukraine gehört, eigentlich auch garantiert von Russland. Früher mal.

Klar scheint mir auch, dass ein Verhandlungsergebnis mit dem heutigen Russland keinen Schuss Pulver wert ist. Bestehende Verträge, selbst bei so Kleinigkeiten wie Gaslieferungen über Nord Stream, wurden gebrochen. Die großen völkerrechtlichen Verträge wie das Budapester Memorandum und die NATO-Russland-Grundakte ebenso. Wer sollte darauf vertrauen, dass ein Vertrag mit Russland irgendeine Bedeutung hat? Minsk/Minsk II (da war Russland nur Verhandlungspartei, aber nicht Vertragspartei – auch so eine merkwürdige Konstellation, die direkt aus dem Hirn von Angela Merkel stammen könnte) als letztes Beispiel, das hat bestenfalls ein paar Tage gehalten. Man lese die Berichte der OSZE-Beobachtermission aus 2014ff.

Es erscheint demzufolge wahrscheinlich, dass es einen längeren Krieg gibt. Die entscheidenden Faktoren werden also Personal, Material, Taktik und Strategie sein. Beim Personal sehe ich eher ein Patt. Zwar hat die Ukraine natürlich eine sehr viel kleinere wehrfähige Bevölkerung, aber Russland hat eine deutlich schlechtere Mobilisierungsposition – Russland muss auch andere Grenzen sichern, Russland kann schwerlich eine Generalmobilmachung für eine militärische Spezialoperation begründen, Russland muss auch seine industrielle Produktion für die Kriegswirtschaft am Laufen halten. Nicht zu vergessen die Nahrungsmittelproduktion – durch den Verfall des Rubels ist Russland quasi nicht in der Lage, diese Dinge aus dem Ausland zu beschaffen. Und wenn das Volk hungert, wird es schnell ungemütlich. Die Ukraine hingegen kann vollständig mobilisieren für den Kampf und den Rest an die westlichen Unterstützerstaaten auslagern – Industrieproduktion, Nahrungsmittelproduktion, und das alles quasi ohne Bezahlung als Spende.

Beim Material sehe ich die Dinge auch eher ausgeglichen, tendenziell mit leichten Vorteilen für die Ukraine. Russland ist in der Lage, Low-Tech in erheblichen Mengen selbst zu produzieren – Artillerie, Munition, Schusswaffen, Raketen, Marschflugkörper, Gleitbomben – das sollte alles kein Problem sein. Bei komplexerem Kriegsgerät wie Präzisionsmunition, Kampfpanzer, Kriegsschiffe oder Kampfflugzeuge würde ich schon eher ein Fragezeichen setzen. Selbst Kriegsgerät von der Qualität der noch 1990 von der SU produzierten Waffen wie ein T-90 oder eine Mig-29 würde ich für schwierig halten – die Produktionsanlagen wurden abgebaut, ob da noch qualifizierte Fachkräfte vorhanden sind um das wieder zeitnah aufzubauen ist zu bezweifeln. Neueres Kriegsgerät krankt daran, dass reichlich Zeugs vom Weltmarkt eingebaut wurde – da ist jetzt die Beschaffung diverser Komponenten durch das Sanktionsregime erheblich erschwert, wenn auch nicht verunmöglicht. Wenn die diversen Beobachtungen zu den eingesetzten Waffentypen von Oryx & Co stimmen, wird das Material immer älter (sprich: kommt aus den eingelagerten Beständen) anstatt jünger. Irgendwo habe ich gelesen, Russland würde jetzt pro Monat 200 neue Kampfpanzer produzieren – an der Front wurden diese jedenfalls noch nicht gesichtet.

Die Ukraine hat da gänzlich andere Probleme, da sie weitestgehend am Tropf der westlichen Unterstützer hängt. Dort sind die Bestände zwar noch in ausreichender Zahl vorhanden, aber logistisch ist es natürlich ein Alptraumszenario, gleichzeitig schwedische, französische, britische, amerikanische und deutsche Kampfpanzermodelle in die Schlacht zu werfen. Andererseits besteht hier noch ausreichend Eskalationspotenzial – in den Arsenalen schlummern noch jede Menge Waffensysteme, die noch nicht ins Schlachtfeld geführt wurden. Siehe im Moment die Diskussion über die Taurus-Marschflugkörper. Vor allem westlichen Kampfflugzeuge sind momentan ja noch vollständig abwesend, da gäbe es noch reichlich Potenzial. Die Frage ist da eher, wann und ob geliefert wird. Auch die Idee, dass nicht ausreichend nachproduziert werden kann, halte ich für abwegig. Punktuell hat man schon gesehen, dass mit ein paar Monaten Vorlauf praktisch alles in Richtung Munition und Ersatzteile in erheblichen Mengen nachproduziert und instandgesetzt werden kann. Sogar, wenn die Entscheidungswege so lang sind wie bei unserer Bundesregierung.

Bei Taktik und Strategie sehe ich den Vorteil auch eher auf Seiten der Ukraine. Die Russen haben sich bisher in diesem Konflikt selten dämlich angestellt, vermutlich hauptsächlich aufgrund der Überschätzung der eigenen Stärke und Fähigkeiten. Seit dem Reality Check haben die Russen wenig mehr zustande gebracht als sich einzugraben, defensive Stellungen zu errichten und maximal noch Nadelstiche zu setzen. Was soll denn das für eine Strategie sein? Dass Russland ernsthaft glaubt, einen Abnutzungskampf, eine Materialschlacht gegen die westliche Industrieproduktionskapazität zu gewinnen – unverständlich. Vielleicht sollten sie mal ein paar Historiker und Sachverständige zum vorigen Weltkrieg befragen, auf wessen Unterstützung Russland damals massiv angewiesen war.

Ich würde mein Geld auf die Ukraine setzen. Von der Wankelmütigkeit der westlichen Unterstützer, auf die Putin wohl hauptsächlich gesetzt hat, ist im Moment noch wenig zu sehen. Dass ein möglicher Wahlsieger Trump da einen entscheidenden Unterschied macht, glaube ich nicht – für die USA ist es doch strategisch eine goldene Gelegenheit, das konventionelle Arsenal eines alten Feindes dramatisch abzurüsten, ohne eigenes Personal dafür in den Krieg führen zu müssen. Diese Sachlage lässt sich einem “Dealmaker” wie Trump sehr einfach erklären. Jeder russische Panzer, der in der Ukraine zerstört wird, ist eine Sorge weniger für die NATO und die USA. Und die Europäer wissen genau, dass ein Sieg Russlands für sie sehr teuer werden würde – alleine die Masse an Flüchtlingen aus der Ukraine wären kaum bewältigbar.

Auf der anderen Seite muss man natürlich konstatieren, dass die Chancen der Ukraine auf einen vorteilhaften Ausgang nur existieren, solange die westlichen Unterstützer weiterhin willig sind. Und nur weil eine weitere Unterstützung nach gesundem Menschenverstand geboten und vernünftig ist, heißt das noch lange nicht, dass unsere Politiker das Gebotene und Vernünftige auch tatsächlich tun werden. Eine Art Restrisiko.